Schü­ler­ti­cket im HSK wird von der Ver­wal­tung „nicht befürwortet“

9. April 2016
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis.

Die Kreis­tags­frak­ti­on Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) hat am 15. März noch ein­mal das „Schü­ler­ti­cket“ im Hoch­sauer­land­kreis thematisiert.
In ande­ren Land­krei­sen und Städ­ten in NRW sind Schü­ler­ti­ckets ja nicht nur ein The­ma, son­dern Rea­li­tät, bei­spiels­wei­se in den Nach­bar­krei­sen Olpe und Sie­gen-Witt­gen­stein. Dort ermög­licht es Schü­le­rin­nen und Schü­lern in allen Bus­sen und Bah­nen rund um die Uhr freie Fahrt, und das an 365 Tagen im Jahr, unab­hän­gig von der Ent­fer­nung zwi­schen Woh­nung und Schu­le. Nähe­res über die Bedin­gun­gen steht hier:
http://​vgws​.de/​t​a​r​i​f​e​/​t​i​c​k​e​t​s​/​s​c​h​u​e​l​e​r​t​i​c​k​e​t​-​a​z​u​b​i​t​i​c​ket,
eine ers­te Bilanz fin­det sich hier:
http://www.kreis-olpe.de/Quicknavigation/Startseite/Sch%C3%BClerticket-Bilanz.php?object=tx|2041.1&ModID=7&FID=2041.2806.1&NavID=2041.1
Nach Mei­nung der SBL/FW ist das „FUN-Ticket“ kein gleich­wer­ti­ger Ersatz für das kos­ten­freie Schü­ler­ti­cket; denn das „Fun-Ticket“ gilt nicht für Fahr­ten zur Schu­le und zu Aus­bil­dungs- und Prak­ti­kums­stel­len. Außer­dem ist das „FUN-TICKET“ für vie­le Kin­der und Jugend­li­che zu teuer.
Dar­um frag­te die SBL/FW mit Schrei­ben vom 15.03.2016 den Land­rat Dr. Karl Schneider:
• Beab­sich­tigt der Hoch­sauer­land­kreis jetzt ein Schü­ler­ti­cket, ana­log zu dem Ticket in den Krei­sen Olpe und Sie­gen-Witt­gen­stein, einzuführen?
Wenn nein, war­um nicht?
Wenn ja, wann?
Das Ant­wort­schrei­ben des HSK mit Datum vom 21.03.2016 gibt wenig Anlass für Hoffnungen.
Wir zitie­ren es hier unge­kürzt und unverändert:
„Ihre Anfra­ge gern. § 11 Gesch0 für den Kreis­tag des Hoch­sauer­land­krei­ses vom 15.03.16
hier: Schü­ler­ti­cket mit frei­er Fahrt rund um die Uhr
Sehr geehr­ter Herr Loos,
Ihre Anfra­ge vom 15.03.2016 beant­wor­te ich wie folgt:
Für die Ein­füh­rung eines Schü­ler­ti­ckets bedarf es eines posi­ti­ven Beschlus­ses durch den Kreis­tag. Ein ent­spre­chend lau­ten­der Beschluss wur­de bis­her nicht gefasst.
Aus Sicht der Ver­wal­tung wird die Ein­füh­rung zum jet­zi­gen Zeit­punkt nicht befür­wor­tet, da das Ange­bot des Schü­ler­ti­ckets West­fa­len-Süd mit Kos­ten in Höhe von rund 3 Mio. jähr­lich ver­bun­den ist, die zusätz­lich zu den frü­he­ren Kos­ten für die Schü­ler­be­för­de­rung auf­ge­wen­det wer­den müs­sen. Zudem gilt das Ange­bot nicht für Aus­zu­bil­den­de und ist bezüg­lich des Frei­zeit­nut­zens auf die Ver­kehrs­an­ge­bo­te inner­halb der bei­den Krei­se beschränkt.
Das Fun­Ti­cket im Hoch­sauer­land­kreis gilt hin­ge­gen ohne Dif­fe­ren­zie­rung für Schü­ler und Aus­zu­bil­den­de bis 20 Jah­re und ist bei gerin­gen Kos­ten nut­zer­fi­nan­ziert. In der Stadt­va­ri­an­te ist es im Abo-Ver­fah­ren für monat­lich 10,50 Euro erhält­lich, als Netz­kar­te über die Kreis­gren­zen hin­aus bis ins Ober­zen­trum Dort­mund für monat­lich 14,10 Euro.“
(Kein) Schü­ler­ti­cket, (kein) Sozi­al­ti­cket, (kei­ne) Gesamt­schu­le, … . War­um ticken die Uhren im HSK so anders als woanders?
PM der Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)