SBL bean­tragt Kita-Card

5. März 2014
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. SBL-LogoIn den Städ­ten Arns­berg und Soest sowie im Land­kreis Soest gibt es sie bereits: Die Kita-Card. Damit soll das Anmel­de­ver­fah­ren für die Plät­ze in den Kin­der­ta­ges­stät­ten trans­pa­ren­ter und gerech­ter wer­den. Vor allem sol­len Dop­pel­an­mel­dun­gen und ganz frü­he Anmel­dun­gen ver­hin­dert wer­den. Auch im Bereich der Kreis­ju­gend­am­tes des HSK soll sie nun ein­ge­führt wer­den, so die SBL in einem Antrag für die nächs­te Sit­zung des Kreis­ju­gend­hil­fe­aus­schus­ses am 11. März:

“Ände­rungs­an­trag zur Druck­sa­che 8/1021 (Umset­zung des Kin­der­bil­dungs­ge­set­zes im Bereich des Kreisjugendamtes)
für die Sit­zung des Kreis­ju­gend­hil­fe­aus­schus­ses am 11.03.2014

Sehr geehr­ter Herr Landrat,
sehr geehr­ter Herr Ausschussvorsitzender,

zum Beschluss­vor­schlag der Kreis­ver­wal­tung in Druck­sa­che 8/1021 stel­le ich fol­gen­den Änderungsantrag:

Der Beschluss wird um einen wei­te­ren Punkt ergänzt:
3. Im gesam­ten Zustän­dig­keits­be­reich des Kreis­ju­gend­am­tes wird für die nächs­ten Anmel­dun­gen für Plät­ze in den Kin­der­ta­ges­stät­ten (also ab dem Kin­der­gar­ten­jahr 2015/16) die Kita-Card eingeführt.

Begrün­dung und Erläuterung:

Die Anmel­dung der Kin­der in den Kitas ver­läuft nach mei­nen Infor­ma­tio­nen nicht immer gut koor­di­niert und pro­blem­los. Auf­grund der Sor­ge, wegen Platz­man­gels ihr Kind nicht in der Wunsch-Kita unter­brin­gen zu kön­nen, mel­den eini­ge Eltern ihre Toch­ter oder ihren Sohn gleich­zei­tig in einer wei­te­ren oder sogar meh­re­ren ande­ren Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen an. Auch aus der Sit­zungs­vor­la­ge der Ver­wal­tung ist zu ent­neh­men, dass es wie­der Dop­pel­an­mel­dun­gen gab. Ob und wel­che Kin­der auch in ande­ren Ein­rich­tun­gen vor­ge­merkt wor­den sind, wis­sen die Kita-Lei­tun­gen oft nicht. Dass die­ser Umstand weder für die Mit­ar­bei­te­rIn­nen noch für die Eltern erfreu­lich ist, erklärt sich von selbst. Ande­re Eltern sehen sich genö­tigt, bereits kurz nach der Geburt ihres Kin­des eine Anmel­dung in ihrer Wunsch-Kita vor­zu­neh­men; auch die­ses Ver­fah­ren ist nicht gerecht.

Eini­ge ande­ren Jugend­amts­be­rei­che, z.B. die Jugend­äm­ter in den Städ­ten Arns­berg und Soest, haben auf das Pro­blem reagiert und zur Ver­bes­se­rung und Ver­ein­fa­chung des Anmel­de­ver­fah­rens sowie für mehr Chan­cen­gleich­heit die soge­nann­te Kita-Card ein­ge­führt. Dort erstel­len die zustän­di­gen Jugend­äm­ter für jedes poten­ti­el­le neue Kita-Kind je eine Anmel­de­kar­te (Kita-Card). Als Grund­la­ge für die aktu­ell in Betracht kom­men­den Jahr­gän­ge (für das kom­men­de Kin­der­gar­ten­jahr 01.01.2011 bis 01.12.2013) dient dabei das ört­li­che Mel­de­re­gis­ter. Die Kar­te wird den Eltern zuge­schickt. Die geben sie wie­der­um bei der Anmel­dung in ihrer Wunsch-Kita ab. Bei Bedarf kön­nen alle ande­ren Eltern (z.B. neu Zuge­zo­ge­ne) die Kita-Card tele­fo­nisch beim Jugend­amt anfordern.

Die Kitas sam­meln die Kar­ten und behal­ten somit eine gute Über­sicht über die Zahl der Anmel­dun­gen. Mehr­fach­an­mel­dun­gen sind somit aus­ge­schlos­sen. Die Kitas mel­den nach Ende der Anmel­de­frist dem Jugend­amt die frei­en Rest­plät­ze. Falls Kin­der wegen Über¬buchung unver­sorgt blei­ben, erhal­ten die Eltern die Kita-Card zurück. Sie sind dann auf­ge­for­dert sich beim zustän­di­gen Jugend­amt zu mel­den. Das Jugend­amt kann dann die Ver­ga­be der Rest­plät­ze bes­ser koor­di­nie­ren. Zudem ver­öf­fent­licht die Stadt Arns­berg im Inter­net eine Lis­te der frei­en Restplätze.”

Über das aktu­el­le Anmel­der­ver­fah­ren der Stadt Arns­berg kann man sich hier infor­mie­ren. Infos vom Soes­ter Kreis­ju­gend­amt ste­hen hier und vom Soes­ter Stadt­ju­gend­amt hier.

Quel­le: Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL)