Rei­ner Hänsch ist wie­der da – mit neu­em Roman und neu­em Come­dy-Musik-Pro­gramm in Sundern

11. Februar 2016
von Redaktion

haensch Sun­dern „100.000 Tacken” heißt das aktu­el­le Werk von Rei­ner Hänsch, der allen als Autor und Sän­ger unse­rer „Sauer­land­hym­ne” bekannt ist und der mit sei­ner Band ZOFF immer noch die Sauer­län­der Hal­len füllt. Erschie­nen ist das Buch wie­der im Schmal­len­ber­ger Woll-Ver­lag. Auch die­ser bis­her drit­te Hänsch-Roman scheint wie die bei­den Vor­gän­ger „Rotz­ver­dam­mi!” und „Die Faxen dicke” zum einen Sauer­land­best­sel­ler zu werden.
Nach dem gro­ßen Erfolg der Come­dy-Musik-Lesun­gen im letz­ten Jahr mit aus­ver­kauf­ten Ver­an­stal­tun­gen ist Hänsch nun zurück und mit ihm die Knipp­schilds, oder auch „Nip­sis”, wie sie im Vor­gän­ger-Roman „Die Faxen dicke” in ihrem Cha­os-Urlaub in Thai­land genannnt wur­den. In „100.000 Tacken” hat die Drei­er­fa­mi­lie geerbt – und zwar genau eben die­se 100.000 Tacken von Onkel Gün­ter, dem ollen Mie­se­pe­ter. Doch was macht man mit so viel Geld? Alex Knipp­schild hat da eine ganz wun­der­ba­re Idee: „Wir kau­fen ein Haus. Ein Miets­haus!” Das nennt man gut ange­legt, oder?
Dass damit aber der gan­ze Ärger erst so rich­tig beginnt, hat natür­lich nie­mand geahnt. Eine irre komi­sche Hand­wer­ker-Miets­haus­tra­gö­die über ein maro­des Haus, in dem „die gan­ze Welt” wohnt. Die Mie­ter­schaft ist näm­lich ein wil­der Natio­na­li­tä­ten­mix und sorgt mit vie­len ver­schie­de­nen und unglaub­li­chen Typen für eine gan­ze Men­ge Wir­bel und Auf­re­gung. Von Kapi­tel zu Kapi­tel wird alles immer schlim­mer, kaum zum Aus­hal­ten … aber zum Tot­la­chen. Dass Alex neben­bei noch einem Geld­fäl­scher auf der Spur ist, macht das Gan­ze hoch­kri­mi­na­lis­tisch und span­nend bis zum furio­sen Ende. Noch wit­zi­ger, auf­re­gen­der und noch ver­rück­ter als die bei­den Vor­gän­ger kommt die­ser neue Hänsch-Roman daher.
Am 23. Febru­ar 2016 stellt Hänsch sein neu­es Buch in Sun­dern vor. Dafür gibt es schon jetzt Kar­ten und natür­lich das Buch im Hof­ca­fé, In der Röh­re. Die Kar­ten kos­ten im Vor­ver­kauf 10 Euro, an der Abend­kas­se 12 Euro. Eini­ge Rest­kar­ten sind noch vorhanden.