Prä­sen­ta­ti­ons­jahr der REGIO­NA­LE 2013 in Südwestfalen

24. April 2013
von Redaktion

Ver­an­stal­tungs­über­sicht: 25. April – 02. Mai 2013

Druck26. April, 20 Uhr, Dechen­höh­le Iser­lohn-Let­ma­the Kon­zert in abso­lu­ter Fins­ter­nis Regio­na­le-Pro­jekt Höh­len­land Süd­west­fa­len Kei­ne Ker­zen, kei­ne Grund­be­leuch­tung: Der Künst­ler Gün­ter Mül­ler spielt

in völ­li­ger Fins­ter­nis   auf sel­te­nen Instru­men­ten aus aller Welt:

aus­tra­li­sches Did­ge­ri­doo, japa­ni­sche Zen­flö­te, Gongs, Fuja­ra (slo­wa­ki­sche Hir­ten­flö­te) und Kalim­ba. Die Tem­pe­ra­tur in der Höh­le beträgt 10° C, das Kon­zert ist für Kin­der unter 12 Jah­ren nicht geeig­net. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.dechen​hoeh​le​.de

 

26. April, 14 Uhr, Netphen

Unter­wegs auf dem Net­phe­ner Keltenweg

Regio­na­le-Pro­jekt WasserEisenLand

Der Net­phe­ner Kel­ten­weg gehört zu den beson­de­ren Wan­d­er­hö­he­punk­ten links und rechts des Rot­haar­steigs. Auf­grund der gro­ßen Dich­te an vor­ge­schicht­li­chen Fund­plät­zen wer­den hier das Volk der Kel­ten, Sied­lungs­wei­se, Mei­ler, Podi­en, Erz­berg­bau sowie ihre Schutz­bur­gen vor­ge­stellt. Die Stre­cke ist 14,6 km lang, bei schlech­ter Wit­te­rung wird eine 9 Kilo­me­ter lan­ge Alter­na­tiv­rou­te gewan­dert. Fes­tes Schuh­werk ist erfor­der­lich. Kos­ten­bei­trag: 8 Euro. Anmel­dung unter Kurs­num­mer W50603 bei der Volks­hoch­schu­le Sie­ger­land-Witt­gen­stein. Treffpunkt:

Wan­der­park­platz Leim­bach­tal, Netphen.

 

28. April, ab 10 Uhr, Siegen

Muse­ums­tag im Lok­schup­pen Siegen

Regio­na­le-Pro­jekt WasserEisenLand

Einst arbei­te­ten rund 4.000 Men­schen im Aus­bes­se­rungs- und Bahn­be­triebs­werk Sie­gen, um die Indus­trie mit Roh­stof­fen zu ver­sor­gen und die Güter in die Welt zu trans­por­tie­ren. An die­se Zeit erin­nern heu­te der Ring­lok­schup­pen mit Dreh­schei­be und das Ver­wal­tungs­ge­bäu­de, in dem vie­le alte Eisen­bahn­ge­rät­schaf­ten und Fotos zu sehen sind und eine gro­ße Modell­ei­sen­bahn ihre Run­den dreht. Das Süd­west­fä­li­sche Eisen­bahn­mu­se­um ist Part­ner der Ver­an­stal­tungs­rei­he „TAT­ORT TECH­NIK – Alt mit Jung auf Spu­ren­su­che“. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.was​ser​ei​sen​land​.de/​t​a​t​o​r​t​t​e​c​h​nik

 

28. April – 8. Sep­tem­ber, Klos­ter Weding­hau­sen, Arnsberg

Aus­stel­lung: Unter­wegs fürs See­len­heil?! –  Pil­ger­rei­sen ges­tern und heu­te Regio­na­le-Pro­jekt Wege zum Leben Die Aus­stel­lung beleuch­tet das The­ma „Pil­gern“ in den gro­ßen Welt­re­li­gio­nen Chris­ten­tum, Juden­tum, Islam, Bud­dhis­mus und Hinduismus.

Die wich­tigs­ten Pil­ger­or­te und ‑wege wer­den eben­so ange­spro­chen wie die typi­schen Rei­se­ab­läu­fe und ‑erleb­nis­se. Die Aus­stel­lung im Klos­ter Weding­hau­sen ist ein­ge­bun­den in die Ver­an­stal­tungs­rei­he „Spi­ri­tu­el­ler Som­mer 2013“ im Rah­men des Regio­na­le-Pro­jekts „Wege zum Leben. In Süd­west­fa­len“. Öff­nungs­zei­ten: Di., Mi., Do. 15 – 18 Uhr;  Sa. 14 – 18 Uhr; So 11 – 18 Uhr. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.arns​berg​.de/​p​i​l​g​ern und www​.wege​-zum​-leben​.com

 

29./30.  April,  Kreis Soest

Eröff­nung der Römer-Lippe-Radroute

Zur Eröff­nung der Römer-Lip­pe-Rou­te fin­det eine Jeder­mann-Rad­tour über neun Tages­etap­pen von Det­mold bis Xan­ten statt. Die Tour ver­läuft am 29.

(von Del­brück nach Lipp­stadt) und 30. April (von Wadersloh/​Liesborn  bis

Ahlen/​Dolberg)  durch den Kreis Soest. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.roe​mer​lip​pe​rou​te​.de

 

01. Mai, 11.30 Uhr, Werdohl

Start der Lennefontäne

Seit meh­re­ren Jah­ren hat es sich der Wer­doh­ler Bür­ger­stamm­tisch zur Auf­ga­be gemacht, die Inbe­trieb­nah­me der aus Bür­ger-Spen­den finan­zier­ten Lenne­fon­tä­ne in unmit­tel­ba­rer Nähe der Stadt­brü­cke fei­er­lich zu bege­hen – mit einer Anspra­che des Bür­ger­meis­ters, Musik und kuli­na­ri­scher Ver­pfle­gung. Treff­punkt: Goe­the­park­platz an der Len­ne, Nähe Stadtbrücke.

 

 

Aktu­el­le Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des Prä­sen­ta­ti­ons­jah­res der REGIONALE

2013 sind auch im Inter­net unter www​.sued​west​fa​len​.com abruf­bar. Zudem liegt ein gedruck­ter Ver­an­stal­tungs­ka­len­der in Kreis­häu­sern, Rat­häu­sern, bei den Tou­ris­tik­ver­bän­den, den Kreis­sport­bün­den, bei den Pro­jekt­trä­gern und an Pro­jekt­stand­or­ten der REGIO­NA­LE 2013, an der Uni­ver­si­tät Sie­gen, in vie­len Spar­kas­sen und Volks­ban­ken sowie in wei­te­ren Stel­len aus.

 

Hin­ter­grund

Die Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH steu­ert im Auf­trag der fünf Krei­se und der

59 Städ­te und Gemein­den die REGIO­NA­LE 2013. Die Agen­tur wur­de im April

2008 gegrün­det und setzt die Pro­zes­se und Auf­ga­ben der Regio­na­le ope­ra­tiv um. Die REGIO­NA­LE 2013 ist ein Struk­tur­för­der­wett­be­werb des Lan­des NRW, der im Rhyth­mus von drei Jah­ren einer Regi­on die Chan­ce bie­tet, sich zu pro­fi­lie­ren und Poten­tia­le stär­ker zu kommunizieren.