„Pott­hu­cke“, saf­ti­ger Krus­ten­bra­ten und Sauer­län­der Wurstspezialitäten

10. Juli 2014
von Redaktion

IMG_2749---KopieGäs­te genie­ßen Kuli­na­ri­sche Wan­de­rung beim Hoch­sauer­land Wanderfestival

Win­ter­berg (Hoch­sauer­land) Bewe­gung in fri­scher Berg­luft macht ordent­lich Appe­tit: Das wis­sen auch die Orga­ni­sa­to­ren der Kuli­na­ri­schen Wan­de­rung und ver­bin­den eine wun­der­schö­ne Wan­de­rung mit guter Küche. Beim Hoch­sauer­land Wan­der­fes­ti­val vom 19. bis 21. Sep­tem­ber führt die Tour am Sonn­tag von einem Genuss-Höhe­punkt zum nächsten.

 

Zei­tig klin­gelt an die­sem Mor­gen der Wecker – doch früh aus­zu­ste­hen, lohnt sich: Im Kol­ping­haus Sied­ling­hau­sen ist näm­lich schon ab sie­ben Uhr ein rei­ches Schlem­mer­früh­stück ange­rich­tet. Süße und pikan­te Lecke­rei­en sind die per­fek­te „Unter­la­ge“ für einen ereig­nis­rei­chen Wandertag.

 

Die Tour beginnt um 8.45 Uhr und führt die Teil­neh­mer rund um das Bur­me­cke­tal bis zum Berg­see am Iberg. An der SGV-Hüt­te „Am Röb­be­cken“ freu­en sich alle über eine kuli­na­ri­sche Überraschung.

 

Zur Mit­tags­zeit ist in der Schüt­zen­hal­le Brunskap­pel ein Büf­fet nach Sauer­län­der Art ange­rich­tet. Patrick Simon, Inha­ber und krea­ti­ver Küchen­chef des Restau­rants „Die Sper­re“ in Sied­ling­hau­sen, hat für sein gro­ßes Wan­der-Mahl eine Rei­he von Spe­zia­li­tä­ten aus­ge­sucht, die ganz typisch für die Regi­on sind.

 

Sauer­län­der wis­sen herz­haf­ten Schin­ken­bra­ten zu schät­zen. Auch die Gäs­te der Kuli­na­ri­schen Wan­de­rung kom­men in den Genuss. Saf­ti­ges Fleisch unter knusp­ri­ger Krus­te ist genau rich­tig als „Marsch­ver­pfle­gung“. Dazu har­mo­niert eine pikan­te Honig-Senf-Sau­ce, her­ge­stellt mit gol­de­nem Honig aus der Regi­on. Geba­cke­ne Kart­öf­fel­chen, mit fri­schen Kräu­tern ver­fei­nert, sind die idea­le Bei­la­ge zu die­sem Braten.

 

Apro­pos Kar­tof­feln: Erd­äp­fel spie­len die Haut­rol­le bei der ori­gi­nal Sauer­län­der Pott­hu­cke – und zwar sowohl gekoch­te und gepress­te als auch roh gerie­be­ne. Der Teig wan­dert in eine Kas­ten­form, sodass eine Art Kar­tof­fel­ku­chen ent­steht. „Was im Topf hockt“ – so lau­tet übri­gens die Über­set­zung des Namens. Bei der Kuli­na­ri­schen Wan­de­rung pro­bie­ren die Gäs­te die­ses Sauer­län­der „Natio­nal­ge­richt“ in Beglei­tung von klei­nen, frisch gebrüh­ten Blut- und Leber­würst­chen, Mett­enden und Schla­cker­wurst und mit herr­lich def­ti­gen Dicke Boh­nen in Rahm.

 

Eine Aus­wahl an fri­schen Sala­ten run­det das Büf­fet ab. Die War­stei­ner-Braue­rei hat sich für die Wan­de­rer zudem eine Über­ra­schung aus­ge­dacht. Als Des­sert zau­bert Patrick Simon eine Her­ren­creme: zar­te Vanil­le­creme mit einem Schuss Rum und Schoko-Splittern.

 

Der Rück­weg führt wahl­wei­se über den Pan­ora­ma-Höhen­weg oder über den Neger­tal­weg zurück nach Sied­ling­hau­sen. Auf dem Regio­nal­markt an der Schüt­zen­hal­le lösen die Wan­de­rer ihren Ver­zehr­gut­schein ein und pro­bie­ren dort wei­te­re Köst­lich­kei­ten „Made im Sauerland“.

 

Wan­de­rer zah­len 24,50 Euro für Erwach­se­ne und 12 Euro für Kin­der. Im Preis ent­hal­ten sind die Spei­sen, nicht aber die Geträn­ke. Zur Tour gehö­ren auch zwei kur­ze Vor­trä­ge: über Vul­ka­nis­mus und Dia­bas-Abbau im Sauer­land sowie über geschicht­li­che Begebenheiten.

 

Info: www​.hoch​sauer​land​-wan​der​fes​ti​val​.de.