Peter Lie­se: Ölkänn­chen­ver­bot der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on völ­li­ger Unsinn

21. Mai 2013
von Redaktion

Plä­ne dür­fen nicht umge­setz­te werden

Brüssel/​Meschede – Für „völ­li­gen Unsinn und über­trie­be­ne Rege­lungs­wut” hält der CDU-Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te Dr. Peter Lie­se das geplan­te „Ölkänn­chen­ver­bot” in der Euro­päi­schen Uni­on. Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on will Restau­rant­be­sit­zern ver­bie­ten, Oli­ven­öl in Mehr­weg­be­hält­nis­sen wie Metall- oder Glas­känn­chen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Damit soll ver­hin­dert wer­den, dass statt hoch­wer­ti­gem Oli­ven­öl min­der­wer­ti­ges Öl zur ange­bo­ten wird. „Ich hal­te die­se Maß­na­hem für völ­lig unver­hält­nis­mä­ßig. Wir kön­nen doch auch nicht ein Rind ins Restau­rant füh­ren und es dort schlach­ten um zu ver­hin­dern, dass der Wirt Pfer­de­fleisch statt Rind­fleisch ser­viert. Hier müs­sen wir uns schon etwas Klü­ge­res ein­fal­len las­sen. Die Maß­nah­me der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on wird dazu füh­ren, dass mehr Abfall, ins­be­son­de­re Plas­tik­ab­fall ent­steht. Die Maß­nah­me ist eine völ­lig unnö­ti­ge Bevor­mun­dung der Bür­ger. Offen­sicht­lich ste­hen süd­eu­ro­päi­sche Oli­ven­öl­pro­du­zen­ten dahin­ter. Wenn Ita­li­en und Spa­ni­en eine sol­che Maß­nah­me für rich­tig hal­ten, kön­nen sie die­se ger­ne natio­nal ein­füh­ren. Ich wer­de mich im Euro­päi­schen Par­la­ment aber dafür ein­set­zen, dass die­ser Beschluss nicht umge­setzt wird”, so Lie­se, der Spre­cher der größ­ten Frak­ti­on im Euro­päi­schen Par­la­ment (EVP-Christ­de­mo­kra­ten) ist.