„Objek­tiv Objekt­kunst“ zu Gast in der Stadt­bü­che­rei Sundern

23. Juni 2013
von Redaktion

Sun­dern (Hoch­sauer­land) Ergeb­nis­se des NRW Lan­des­pro­jek­tes Kul­tur und Schu­le am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Sun­dern  ‑Objek­tiv Objekt­kunst- sind gera­de in der Stadt­bü­che­rei Sun­dern zu Gast.

 

Zu die­sem The­ma haben die 20 Teilnehmer/​innen des dies­jäh­ri­gen Pro­jekts Fal­len­bil­der und klei­ne Fan­ta­sien erarbeitet.

Ers­te Fal­len­bil­der wur­den um 1960 von dem Schwei­zer Künst­ler Dani­el Spoer­ri geschaf­fen. Den Namen haben die  Fal­len­bil­der daher, dass all­täg­li­che Mate­ria­li­en unter Bezug auf eine all­täg­li­che Situa­ti­on mit einem Kle­ber auf eine fes­te Unter­la­ge befes­tigt wer­den. Es tut sich für Situa­ti­on und Mate­ri­al eine unaus­weich­li­che Fal­le auf, und zusätz­lich dro­hen durch Hän­gung des Bil­des die Din­ge aus dem Bild her­aus zu fal­len.

In die­sem Fall dient das Still­le­ben als Situa­ti­on, und das Obst als mate­ri­el­ler Gegen­stand – unter Berück­sich­ti­gung 4 ver­schie­de­ner Kunst­for­men: Natu­ra­lis­ti­sche Male­rei, Objekt, Kal­li­gra­fie und Abstraktion.

Mit viel Aus­dau­er, aber auch prak­tisch mit viel „Spaß am Objekt“ wur­de die krea­ti­ve Her­aus­for­de­rung von den Teilnehmer/​innen ange­nom­men und gemeis­tert. Zusätz­lich wur­den noch ver­schie­de­ne klei­ne Fan­ta­sie­ob­jek­te geschaf­fen und Kunst­wür­fel, deren 6 Flä­chen jeweils unter­schied­li­che Inhal­te aufweisen.

Trotz  der z.T. bemer­kens­wer­ten künst­le­ri­schen Aus­füh­run­gen der Arbei­ten liegt der Schwer­punkt des Pro­jek­tes nicht in der Voll­kom­men­heit der Aus­füh­run­gen, son­dern im akti­ven und  inten­si­ven Umgang mit Form und Material.

Eine Beson­der­heit die­ses Pro­jek­tes besteht sicher­lich dar­in, dass sich die Teilnehmer/​innen  aus den Jahr­gangs­stu­fen 5, 6, 7, 8 und 10  zu einer frei­wil­li­gen Pro­jekt­grup­pe zusam­men gefun­den haben. Das Pro­jekt fin­det zusätz­lich zum Schul­pro­gramm statt. Mit einer Anzahl von 20 Teilnehmer/​innen kann man von einer kom­for­ta­blen Anzahl und einem enor­men Schü­ler­en­ga­ge­ment über das Schul­pen­sum hin­aus sprechen.

Hier greift die Inten­ti­on der Lan­des­re­gie­rung und ihres Pro­jekts Kul­tur und Schu­le exem­pla­risch: Eine posi­ti­ve Iden­ti­fi­ka­ti­on der Teilnehmer/​innen mit ihrer Schu­le und eine eigen­in­itia­ti­ve, akti­ve  Hin­wen­dung zur Kunst und damit zur Kultur.

SGS-Stadtbücherei1 SGS-Stadtbücherei2 SGS-Stadtbücherei3 SGS-Stadtbücherei4 SGS-Stadtbücherei5 SGS-Stadtbücherei6 SGS-Stadtbücherei8

Pro­jekt­part­ne­rin Anne Knapstein dankt den Schüler/​innen für ihre enga­gier­te Teil­nah­me, den Pro­jekt­trä­gern (Kul­tur und Schu­le in  NRW und Städ­ti­sches Gym­na­si­um Sun­dern) für die Rea­li­sie­rung des Pro­jekts und natür­lich den Freun­den und För­de­rern der Stadt­bü­che­rei Sun­dern für die Präsentationsmöglichkeit.

 

Zusätz­lich weist die Aus­stel­lung mit eini­gen Arbei­ten auf die Kunst­pau­se und die Mit­tags­be­treu­ung (Trä­ger­schaft: Sozi­al­werk für Bil­dung und Jugend) am SGS hin.

Aus­stel­lungs­dau­er bis zum

Öff­nungs­zei­ten sind die Öff­nungs­zei­ten der Stadtbücherei.

Mo – Do 13:30 – 18:00 Uhr und Do zusätz­lich von 9:00 – 11:00 Uhr.