Mit Son­der­bus­sen zur Geschich­te des Hochsauerlands

18. September 2014
von Redaktion

Pen­del­ver­kehr zwi­schen den Aus­stel­lun­gen bei „Lan­ger Nacht der Museen“

Rennie und Linda zeigen das größte Exemplar der PilzausstellungWin­ter­berg. Bequem und güns­tig von einer Erleb­nis­welt in die nächs­te: Wenn neun Muse­en in Win­ter­berg, Mede­bach und Hal­len­berg am 27. Sep­tem­ber zur „Lan­gen Nacht“ ein­la­den, pen­deln Bus­se zwi­schen den ver­schie­de­nen Aus­stel­lung­stät­ten hin und her. Im Fahr­preis von nur vier Euro ist der Ein­tritt in alle Muse­en bereits enthalten.

Allein in Win­ter­berg öff­nen vier Muse­en zu spä­ter Stun­de ihre Türen. Die Ent­wick­lung vom Holz­ski bis zum High­tech-Ski, die Fas­zi­na­ti­on des Biath­lons und Ski­be­klei­dung im Wan­del der Zeit voll­zie­hen Gäs­te im West­deut­schen Win­ter­sport­mu­se­um in Neu­as­ten­berg nach. Die Hei­mat­stu­be Nie­ders­feld prä­sen­tiert unter ande­rem his­to­ri­sche Gebrauchs­ge­gen­stän­de und die Doku­men­ta­ti­on „Vom Flachs zum Lei­nen“. In der Hei­mat­stu­be Sied­ling­hau­sen steht die Dorf­ent­wick­lung im Obe­ren Sauer­land inklu­si­ve Eisen­erz­ge­win­nung und Sen­sen­han­del im Blick­punkt. Und in Borgs Scheu­ne in Züschen bestau­nen die Besu­cher unter ande­rem Expo­na­te aus der Geo­lo­gie und Archäo­lo­gie der Regi­on sowie den letz­ten Waldschlitten.

Auf Mede­ba­cher Stadt­ge­biet lädt die Hei­mat­stu­be Refe­ring­hau­sen zum Betrach­ten kirch­li­cher „Schätz­chen“ und Doku­men­ta­tio­nen der Orts­ge­schich­te ein. In der Dreg­ge­sto­be in Düding­hau­sen flie­gen die Spä­ne bei Drech­sel­vor­füh­run­gen, und gleich dane­ben, im Kul­tur­spei­cher, öff­net sich eine Welt wie in der Zeit um 1900. Ein­blick in die Berg­bau­ge­schich­te gibt das Schwer­spat­mu­se­um Dreis­lar; zur Aus­stel­lung gehört auch eine Mineralien-Schau.

Der Kump in Hal­len­berg öff­net das his­to­ri­sche Archiv und infor­miert auf unter­halt­sa­me Wei­se zu Geschich­te, Brauch­tum, Wirt­schaft und Tou­ris­mus von Stadt und Regi­on sowie das Vogel­schutz­ge­biet Mede­ba­cher Bucht. Unweit davon liegt NRWs wohl kleins­tes und „cools­tes“ Muse­um, das Eis­häus­chen. Dort bewun­dern die Gäs­te fas­zi­nie­ren­de Skulp­tu­ren aus Eis.

Alle Stät­ten laden von 19 bis 24 Uhr zum Bum­mel ein: per­fekt für alle Kunst- und Kul­tur­freun­de, die sonst sel­ten Gele­gen­heit zum Muse­ums­be­such haben. Mit­mach­ak­tio­nen, Spie­le und kuli­na­ri­sche Häpp­chen von frü­her und heu­te run­den die „Tour Kul­tur“ ab.

Gäs­te haben an die­sem Abend etli­che Mög­lich­kei­ten, die Muse­en zu ver­schie­de­nen Uhr­zei­ten mit dem Bus zu errei­chen, oder neh­men gleich an der kom­plet­ten Tour teil. Das Auto bleibt der­weil in der Gara­ge oder an der Unter­kunft stehen.

Die ers­te Tour führt ab Win­ter­ber­ger Pfor­te nach Sied­ling­hau­sen, Nie­ders­feld, Refe­ring­hau­sen, Düding­hau­sen, Mede­bach, Dreis­lar, Hal­len­berg und Züschen zurück nach Win­ter­berg. Tour Zwei star­tet am Muse­um in Mede­bach und ver­läuft über Dreis­lar, Hal­len­berg, Züschen, Neu­as­ten­berg, die Win­ter­ber­ger Pfor­te, Sied­ling­hau­sen, Nie­ders­feld, Refe­ring­hau­sen und Düding­hau­sen zurück nach Mede­bach. Ers­te Abfahrt ist jeweils um 18.45 Uhr und letz­ter Aus­stieg in Win­ter­berg oder Mede­bach um 0.45 Uhr.

Fly­er infor­mie­ren eben­so über die Ein- und Aus­stiegs­or­te samt Fahrt­zei­ten wie das Por­tal www​.muse​en​-hoch​sauer​land​.de.