Mesche­der Linus Schlä­ger kehrt zurück mit dem Thea­ter­To­tal Bochum

14. April 2016
von Redaktion

TT_dasWintermärchen(aga) Der schau­spiel­be­geis­ter­te Jugend­li­che Linus Schlä­ger (Abi­jahr­gang 2014), konn­te durch die Thea­ter­grup­pe am Gym­na­si­um der Bene­dik­ti­ner in Mesche­de schon früh Büh­nen­luft schnup­pern. Des­halb bewarb er sich beim Thea­ter­To­tal für 1 Jahr in Bochum. Er hat­te Glück, und wohl auch Talent, unter 400 Bewer­bern war Linus einer von 30 die genom­men wur­den. Nun hieß es
in den ers­ten 7 Mona­ten Tanz, Schau­spiel, Gesang, Fech­ten, Zeich­nen, Malen, Dra­ma­tur­gie, Medi­en­ge­stal­tung, Ent­wurf und Anfer­ti­gung vom Büh­nen­bild und Kos­tü­men, Licht- und Ton­tech­nik u. Mar­ke­ting ein­zu­stu­die­ren. Eine Per­for­mance wur­de ent­wi­ckelt und öffent­lich auf­ge­führt. Das gemein­sa­me Mit­tag­essen wird von den Teil­neh­mern in Eigen­re­gie vor­be­rei­tet und stellt eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar: Ein­kau­fen, Pla­nen, Kochen sowie die Ver­wal­tung des zur Ver­fü­gung ste­hen­den Bud­gets, die Pfle­ge der Räu­me, des Inven­tars sind Auf­ga­ben, die zum Tages­ab­lauf von den zukünf­ti­gen Schau­spie­lern gehör­ten. In den letz­ten 3 Mona­ten des Pro­jek­tes geht die Grup­pe mit dem selbst aus­ge­such­ten und ein­stu­dier­ten Thea­ter­stück „Das Win­ter­mär­chen“, frei nach Wil­liam Shake­speare, auf Tour­nee durch ganz Deutsch­land und der Schweiz. Pres­se­ar­beit und Orga­ni­sa­ti­on der Tour­nee lie­gen auch hier wie­der in den Hän­den der Teil­neh­mer. Wäh­rend die­ser Zeit geben sie ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­gen, die sie sich bei Thea­ter­To­tal ange­eig­net haben in Work­shops auch an ande­re jun­ge Men­schen wei­ter. Am Frei­tag, 17. Juni prä­sen­tiert der werk­kreis kul­tur mesche­de, zusam­men mit dem Kul­tur­amt der Stadt Mesche­de, das Thea­ter­To­tal ab 20 Uhr in der Stadt­hal­le Mesche­de. Kar­ten für das Win­ter­mär­chen gibt es ab sofort in den Bür­ger­bü­ros in Mesche­de und Frei­enohl (Tel. 0291 – 205 136), für Schüler/​Studenten/​Jugendliche 10 €, Erwach­se­ne zah­len 15 €. Schü­ler im Klas­sen­ver­bund erhal­ten die Tickets zum ermä­ßig­ten Preis über 5 €. Inter­es­sier­te Schul­klas­sen kön­nen sich im Kul­tur­amt der Stadt Mesche­de unter T. 0291 – 205 165 anmel­den. Noch eine Bit­te: Der jugend­li­che Abschluss­jahr­gang 2016 des Thea­ters wird mit ca. 30 Per­so­nen für 2 Tage anrei­sen. Um Kos­ten zu spa­ren sucht der wkm noch pri­va­te Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten in Mesche­de vor Ort für 2 Näch­te. Benö­tig­te Ver­pfle­gung: 1x Abend­essen (Do), 2x Früh­stück (Do + Fr). Es wäre sehr schön, wenn die Gast­fa­mi­li­en ihre Gäs­te an der Stadt­hal­le abho­len könn­ten (Do + Fr, abends). Die Teil­neh­mer des Jahr­gangs 2015/16 sind unter www​.thea​ter​to​tal​.de ein­seh­bar. Bei Inter­es­se bit­te beim loka­len Pro­jekt­lei­ter Bernd Schlä­ger unter T. 0291 – 57440 mel­den, oder mai­len an wkmeschede@​gmail.​com .
Alle Gast­fa­mi­li­en erhal­ten als klei­nes „Dan­ke schön” 2 Frei­kar­ten für die Aufführung
Zum Inhalt der Dramenromanze:
 
 
Das Win­ter­mär­chen
nach Wil­liam Shakespeare
eine Insze­nie­rung von TheaterTotal
 
Der sizi­lia­ni­sche König Leon­tes, stürzt sich von Eifer­sucht zer­fres­sen in einen Wahn von Rach­sucht, der sei­ne Fami­lie sowie den Königs­hof zer­stö­ren wird. Sei­ner Frau Her­mio­ne wer­den die Kin­der weg­ge­nom­men, sie wird zu Unrecht wegen Ehe­bruchs ver­ur­teilt. Da sind jedoch auch die ein­fa­chen Leu­te, Hir­ten und Schä­fer, die nichts ahnen vom Tun ihrer Her­ren, die Freu­de und Lebens­lust ver­kör­pern. Und da ist die ver­lo­ren geglaub­te Königs­toch­ter Per­d­i­ta, die in Böh­men, fern­ab der Kon­flik­te der Königs­fa­mi­lie, in einer Schä­fer­fa­mi­lie aufwächst.
 
So tra­gisch und düs­ter wie das Stück beginnt, so fröh­lich und hoff­nungs­voll – ja komö­di­an­tisch – setzt es nach einem Zeit­sprung fort. Mit Spiel­be­geis­te­rung begibt sich das jun­ge Ensem­ble von Thea­ter­To­tal auf eine Rei­se von Sizi­li­en nach Böh­men, vom emo­tio­na­len Win­ter zum Som­mer, durch Höhen und Tie­fen mensch­li­chen Lebens. Die unter­schied­li­chen Lebens­wei­sen wer­den aus­drucks­stark und ein­falls­reich, ver­wo­ben mit Musik, Tanz und per­for­ma­ti­ven Ele­men­ten dar­ge­stellt. So lässt das Win­ter­mär­chen sei­nem Titel zum Trotz auf einen viel­ver­spre­chen­den Som­mer­abend hoffen.