Lösch­zugfüh­rung wur­de für wei­te­re sechs Jah­re bestellt

27. Januar 2017
von Redaktion

Bür­ger­meis­ter Dr. Bartsch, Wehr­füh­rer Hil­le­brand, Lösch­zugfüh­rer Böd­di­cker sowie die Beförderten.

Bür­ger­meis­ter Dr. Bartsch, Wehr­füh­rer Hil­le­brand, Lösch­zugfüh­rer Böd­di­cker sowie die Geehrten.

Bri­lon. Zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Lösch­zug Bri­lon konn­te Lösch­zugfüh­rer Tho­mas Böd­di­cker 120 Mit­glie­der der vier Abtei­lun­gen begrü­ßen. Wei­ter­hin sind Bür­ger­meis­ter Dr. Bartsch, 1. Bei­geord­ne­ter Hux­oll, Wehr­füh­rer Wolf­gang Hil­le­brand und eini­ge Rats­ver­tre­ter der Ein­la­dung gefolgt.

Eine Jah­res­haupt­ver­samm­lung bie­tet immer die Gele­gen­heit auf das ver­gan­ge­ne Jahr zurück­zu­bli­cken. Die 69 akti­ven Mit­glie­der der Ein­satz­ab­tei­lung wur­den 2016 zu 140 Ein­sät­zen alar­miert. Zusam­men mit der Aus­bil­dung, 5340 Stun­den, wur­den fast 7.000 Stun­den feu­er­wehr­tech­ni­scher Dienst geleis­tet. Dazu kom­men dann noch die zusätz­li­chen Diens­te zum Woh­le der Bür­ger­schaft in Bri­lon womit ein Gesamt­stun­den­an­teil von 8383 Stun­den ehren­amt­li­cher Dienst ver­rich­tet wurde.

Auch das Tam­bour­korps war im letz­ten Jahr wie­der sehr aktiv. Bei 23 Auf­trit­ten konn­ten sich die Bür­ger der Stadt Bri­lon musi­ka­lisch von den 41 Musi­ke­rin­nen und Musi­kern unter­hal­ten las­sen. Zur Zeit wer­den 5 Jugend­li­che von den eige­nen Leu­ten an den Instru­men­ten aus­ge­bil­det. Inter­es­sier­ter Nach­wuchs kann sich jeder­zeit bei uns melden.

Mit 36 Diens­ten hat­ten auch die Mäd­chen und Jungs der Jugend­feu­er­wehr ein ereig­nis­rei­ches Jahr. Das beson­de­re High­light war da natür­lich die Feri­en­frei­zeit im Harz.

Etwas ruhi­ger lässt es die Ehren­ab­tei­lung ange­hen. Bei 16 Ter­mi­nen wur­de geklönt, gelacht und an alte Zei­ten gedacht. Eine Aus­flugs­fahrt der 23 Mit­glie­der war auch hier der Höhe­punkt im Jahr 2016.

Bür­ger­meis­ter Dr. Bartsch und Wehr­füh­rer Hil­le­brand dank­ten uni­so­no den Mit­glie­dern des Lösch­zug Bri­lon für ihre viel­fäl­ti­ge Bereit­schaft, Diens­te zum Woh­le der Bür­ger­schaft zu leisten.

Bür­ger­meis­ter und Wehr­füh­rer konn­ten dann noch eini­ge Beför­de­run­gen und Ehrun­gen vornehmen.

Vom Wehr­füh­rer Hil­le­brand wur­den Andre­as Becker und Micha­el Kla­holz zum Brand­in­spek­tor beför­dert. Zu Haupt­brand­meis­tern wur­den Ralf Ester und Bernd Lah­me und zum Ober­brand­meis­ter Thors­ten Dietz beför­dert. Nach dem Bestehen des Grup­pen­füh­rer­lehr­gangs konn­ten Albert Heit­zig und Fer­di­nand Mar­ti­ni zum Brand­meis­ter beför­dert wer­den. Stef­fen Bal­ken­hol, Chris­toph Becker und Han­nes Wege­ner wur­den Unter­brand­meis­ter. Zum Ober­feu­er­wehr­mann wur­den Maxi­mi­li­an Becker, Jan Böd­di­cker, Jonas Ernst­ber­ger und Danie­la Nol­te beför­dert. Von der Jugend­feu­er­wehr über­nom­men wur­de Simon Ebbers und er trägt nun den Dienst­grad Feuerwehrmann.

Bür­ger­meis­ter Dr. Bartsch ehr­te eini­ge Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den für lang­jäh­ri­ge Mit­glied­schaft. Die Feu­er­wehr Ehren­na­del für 60 Jah­re erhielt Franz-Josef Frig­ger und für 50 Jah­re Bru­no Fob­be. Feu­er­wehr Ehren­zei­chen in Gold erhiel­ten Ralf Ester, Mar­tin Lebe­bur und Chris­toph Tüll­mann. Für 25 Jah­re in der Feu­er­wehr erhiel­ten Mela­nie Schre­cken­berg und Alex­an­der Vor­ne­feld das Ehren­zei­chen in Sil­ber. Eini­ge Mit­glie­der des Tam­bour­korps erhiel­ten Ehrun­gen vom Bund deut­scher Musik­ver­bän­de. Die Ehren­na­del in Sil­ber erhiel­ten Alex­an­der Vor­ne­feld, Mela­nie Schre­cken­berg, Doris Til­ly und Sabri­na Gess­ner. Für 10 jäh­ri­ge Mit­glied­schaft erhielt Bene­dikt Bran­den­burg die Ehren­na­del in Bronze.

Da die 6 jäh­ri­ge Amts­zeit der Lösch­zugfüh­rung in die­sem Jahr ende­te, stand zum Schluß noch die Funk­ti­ons­be­stel­lung durch den Lei­ter der Feu­er­wehr an. Nach Anhö­rung der Ver­samm­lung bestell­te Wehr­füh­rer Hil­le­brand Tho­mas Böd­di­cker zum Lösch­zugfüh­rer und Marc Hei­nes zum stell­ver­tre­ten­den Löschzugführer.

Lösch­zugfüh­rer Böd­di­cker been­de­te die mehr­stün­di­ge Sit­zung mit dem Hin­weis auf unse­re öffent­li­chen Fes­te. Am 30. Juli ist der Wan­der­tag und am 19. und 20. August das legen­dä­re Waldfest.