Klaus Kai­ser und Mat­thi­as Kerkhoff for­dern, dass die Rot­stift-Poli­tik der Lan­des­re­gie­rung in punc­to Sicher­heit unver­züg­lich ein Ende hat

8. Februar 2017
von Redaktion

Die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Klaus Kai­ser und Mat­thi­as Kerkhoff for­dern, dass die Rot­stift-Poli­tik der Lan­des­re­gie­rung in punc­to Sicher­heit unver­züg­lich ein Ende hat. Die unver­ant­wort­li­che Strei­chung von Per­so­nal und Fahr­zeu­gen bei der Poli­zei führt dazu, dass die Ein­satz­kräf­te im Hoch­sauer­land­kreis oft sehr wei­te Stre­cken zurück­le­gen müs­sen, bis sie den Ein­satz­ort erreichen.

Inner­halb der letz­ten 16 Jah­re wur­de der Per­so­nal­be­stand in den land­rats­ge­führ­ten Kreis­po­li­zei­be­hör­den um über 700 Stel­len redu­ziert. Eine ähn­li­che Ent­wick­lung gab es bei den Kraft­fahr­zeu­gen, die den länd­li­chen Poli­zei­be­hör­den zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Anzahl sank von 2.159 Fahr­zeu­gen im Jahr 2009 auf nur noch 1.837 Fahr­zeu­gen im Jahr 2016. Mat­thi­as Kerkhoff fasst zusam­men: „Der Poli­zei im länd­li­chen Raum ste­hen ins­ge­samt 133 Strei­fen- und 200 Zivil­wa­gen weni­ger zur Ver­fü­gung als beim Antritt der rot-grü­nen Lan­des­re­gie­rung im Jahr 2010. Das zeigt mal wie­der, dass die Lan­des­re­gie­rung den länd­li­chen Raum vernachlässigt.“

„Es ist drin­gend erfor­der­lich, dass bei der Ver­tei­lung des Per­so­nals die geo­gra­phi­schen Beson­der­hei­ten der Kreis­po­li­zei­be­hör­den stär­ker berück­sich­tigt wer­den. Neben dem Kri­mi­na­li­täts- und Ver­kehrs­un­fall­auf­kom­men muss auch der Flä­chen­an­satz in das Sys­tem der Kräf­te­ver­tei­lung auf­ge­nom­men wer­den.“, betont Klaus Kai­ser mit Blick auf den Hochsauerlandkreis.