Kam­mer­kon­zert im Schloss

23. Januar 2015
von Redaktion

melschede-schloss10Sun­dern-Mel­sche­de (Hoch­sauer­land) Am Sonn­tag, 01. Febru­ar 2015, 17.00 Uhr, kön­nen wir wie­der haut­nah eines der ganz gro­ßen inter­na­tio­nal erfolg­rei­chen Kam­mer­mu­sik­ensem­bles im Schloss Mel­sche­de erle­ben: das Bam­berg Trio wird drei Meis­ter­wer­ke der Trio-Lite­ra­tur prä­sen­tie­ren: das Not­tur­no von Schu­bert, Beet­ho­vens “Erz­her­zog­trio” op. 97 und das gros­se H‑Dur-Trio op. 8 von Johan­nes Brahms.

 

 

Wenn die Pres­se von „Stern­stun­den der Kammermusik“(Badische Neu­es­te Nach­rich­ten, Karls­ru­he), „Begeg­nung mit drei Olym­pio­ni­ken“ (Nürn­ber­ger Nach­rich­ten), „Welt­klas­se­ni­veau“ (Fono Forum), „über­bor­den­dem Tem­pe­ra­ment“ (FAZ) oder „extrem fieb­ri­gem Spiel“ (Frank­fur­ter Rund­schau) berich­tet, so ist damit das Trio Bam­berg gemeint.
Robert Benz, Pro­fes­sor für Kla­vier in Mann­heim, ist seit Jahr­zehn­ten einer der füh­ren­den Pia­nis­ten Deutsch­lands. In jun­gen Jah­ren gewann er sowohl beim Inter­na­tio­na­len Buso­ni-Wett­be­werb als auch beim Inter­na­tio­na­len Liszt-Bar­tok-Wett­be­werb den 1. Preis und star­te­te so eine welt­wei­te Solo­kar­rie­re. Bald aber ent­deck­te er sei­ne gro­ße Vor­lie­be für die Kam­mer­mu­sik, die er nun seit vie­len Jah­ren mit Trio Bam­berg auslebt. 

 

Der rus­si­sche Gei­ger Jew­ge­ni Schuk , aus einer alten, tra­di­ti­ons­rei­chen Musi­ker­fa­mi­lie stam­mend, wur­de mit 23 Jah­ren Kon­zert­meis­ter der Mos­kau­er Phil­har­mo­ni­ker. Als er 1990 nach Deutsch­land kam, wur­de ihm die­sel­be Posi­ti­on am Stutt­gar­ter Staats­thea­ter ange­bo­ten, in wel­cher er bis heu­te tätig ist. Frü­he­re Besit­zer sei­ner Vuil­laume-Gei­ge waren unter ande­rem Wie­niaw­ski und Wilhelmy. 

 

Drit­ter im Bun­de ist der Cel­list Alex­an­der Hüls­hoff. Er erhielt nach Stu­di­en bei Mar­tin Oster­tag und Lynn Har­rell mit nur 28 Jah­ren eine Pro­fes­sur für Cel­lo an der Folk­wang Hoch­schu­le Essen. Mit sei­nem Gran­ci­no-Cel­lo „David Pop­per“ (1691) kon­zer­tiert er regel­mä­ßig als Solist mit ver­schie­dens­ten inter­na­tio­nal renom­mier­ten Orchestern. 

 

Das Trio Bam­berg gas­tier­te in nahe­zu allen gro­ßen deut­schen Städ­ten – Ber­lin, Mün­chen, Frank­furt, Dres­den, Ham­burg, aber auch in zahl­rei­chen inter­na­tio­na­len Metro­po­len wie Brüs­sel, Bar­ce­lo­na, Ber­gen, Ljub­l­ja­na, Nea­pel, Osa­ka, Shang­hai, Riad, São Paulo… 

Aus­ge­dehn­te Tour­ne­en unter­nahm das Trio durch Süd­afri­ka, Japan, Mexi­ko, Ita­li­en, Sau­di-Ara­bi­en, Nor­we­gen und Südamerika. 

Das Trio Bam­berg ist regel­mä­ßig Gast bei bedeu­ten­den inter­na­tio­na­len Musik­fes­ti­vals wie dem Schles­wig-Hol­stein-Musik-Fes­ti­val, dem Inter­na­tio­na­len Musik­fes­ti­val Ech­ter­nach, dem Rhein­gau-Musik-Fes­ti­val und dem Beet­ho­ven­fest Bonn.
Die bis­her ent­stan­de­nen CD-Pro­duk­tio­nen des Tri­os Bam­berg wur­den von der Fach­pres­se und dem Publi­kum hoch gelobt. Die Ein­spie­lung mit den Kla­vier­tri­os von Schnitt­ke und Schosta­ko­witsch wur­de mit dem „Preis der Deut­schen Schall­plat­ten­kri­tik“ ausgezeichnet.

Die Ein­tritts­kar­ten zum Preis von 30,00 € (Schü­ler + Stu­den­ten 15,00 € ) sind beim För­der­ver­ein Schloss Mel­sche­de e.V. Mon­tag bis Frei­tag von 9 bis 13 Uhr, Tele­fon: 02935/1328, beim Stadt­mar­ke­ting Sun­dern (Tele­fon 02933/979590), Geschäfts­stel­le der Spar­kas­se Arns­berg-Sun­dern und an der Abend­kas­se (ab 16 Uhr) erhältlich.