Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Lösch­zugs Niedersfeld

19. Februar 2014
von Redaktion

jhv2014Win­ter­berg. Zur dies­jäh­ri­gen Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Lösch­zugs Nie­ders­feld konn­te der Lösch­zugfüh­rer Man­fred Kowal­c­zek zahl­rei­che Anwe­sen­de begrü­ßen, dar­un­ter den stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­ter der Stadt Win­ter­berg Mar­tin Schnor­bus, den Lei­ter des Ord­nungs­am­tes Andre­as Hes­ter, den Orts­vor­ste­her Heinz Schmidt sowie den Wehr­lei­ter Wolf­gang Pad­berg und die Nie­ders­fel­der Ratsmitglieder.

Zur­zeit besteht der Lösch­zug Nie­ders­feld aus 5 Kame­ra­din­nen und 63 Kame­ra­den. Im Jahr 2013 rück­te der Lösch­zug zu ins­ge­samt 74 Ein­sät­zen aus, dabei wur­den 949 Ein­satz­stun­den geleis­tet. Die Aus­bil­dung der Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den wur­de an 24 Diensta­ben­den durch­ge­führt. Zudem wur­den zahl­rei­che Lehr­gän­ge, Fort­bil­dun­gen und Semi­na­re besucht.

Fol­gen­de Beför­de­run­gen wur­den durch den Wehr­lei­ter Wolf­gang Padberg

vor­ge­nom­men:

Ange­li­que Kowal­c­zek, Stef­fen Trip­pen und Maik Lan­ger wur­den aus der Jugend­feu­er­wehr in die akti­ve Wehr über­nom­men und zur Feu­er­wehr­frau bzw.

zum Feu­er­wehr­mann beför­dert. Mari­na Sar­to­ri­us wur­de zur Ober­feu­er­wehr­frau, Phil­ipp Schlei­mer zum Unter­brand­meis­ter befördert.

Eine Beför­de­rung zum Brand­meis­ter erhielt Manu­el Schmidt, Niels Teb­be und Chris­ti­an Hanf­land wur­den zum Ober­brand­meis­ter befördert.

Schließ­lich wur­den die wei­te­ren Jah­res­rück­bli­cke der ein­zel­nen Abtei­lun­gen vor­ge­tra­gen. Erst­ma­lig berich­te­te der neue Lei­ter der Küchen­ab­tei­lung Ste­phan Schlei­mer über die Koch­ein­sät­ze des ver­gan­ge­nen Jah­res. „Die Lösch­kö­che” koch­ten zu ver­schie­de­nen Anläs­sen ins­ge­samt neun Mal und leis­te­ten dabei 213 Stunden.

Die aus 10 Kame­ra­den bestehen­de Ehren­ab­tei­lung konn­te auf zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen im Jahr 2013 zurück­bli­cken. Dazu gehör­ten z.B. die Zusam­men­künf­te in Sied­ling­hau­sen und Win­ter­berg sowie eine Fahrt zum IdF nach Müns­ter. Gemein­sam mit den Kame­ra­den aus Win­ter­berg, Ols­berg und Bri­lon wur­de die Fir­ma HSK Dusch­ka­bi­nen­bau in Ols­berg besich­tigt. Für die­ses Jahr ist bereits ein Herbst­fest am Schieß­stand in Win­ter­berg geplant.

Die Jugend­feu­er­wehr führ­te 36 Übungs­aben­de durch, sie umfasst momentan

21 Jun­gen und 3 Mäd­chen. Als Höhe­punk­te im Jahr 2013 sind die 24 Stun­den Übung sowie die erfolg­rei­che Teil­nah­me an der Jugend­flam­me Stu­fe 1 und 2 zu erwähnen.

In den Stand­ort Nie­ders­feld wur­de im Jahr 2013 wie­der eini­ges inves­tiert. So erhielt der Lösch­zug ein neu­es Fahr­zeug (HLF), wel­ches im Novem­ber 2013 fei­er­lich ein­ge­weiht wur­de. Für die Unter­kunft der Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den konn­ten im ver­gan­ge­nen Jahr neue Spin­de beschafft und ein neu­er Boden­be­lag für die Fahr­zeug­hal­le ver­legt werden.

Im Rah­men der Ver­samm­lung wur­de den Ver­tre­tern von Rat und Ver­wal­tung sowie den Mit­glie­dern des För­der­ver­eins für Ihre Unter­stüt­zung gedankt.

Gegen Ende der Ver­samm­lung gab Kowal­c­zek noch einen Über­blick über die kom­men­den Ter­mi­ne. Schließ­lich bedank­te sich Kowal­c­zek bei den Kame­ra­den für die Ein­satz­be­reit­schaft sowie für die ste­ti­ge Aus- und Wei­ter­bil­dungs­be­reit­schaft und appel­lier­te an sie, die­ses Enga­ge­ment bei­zu­be­hal­ten. Dabei wur­de den Arbeit­ge­bern der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen ein beson­de­rer Dank aus­ge­spro­chen, da es nicht selbst­ver­ständ­lich ist, dass die Kame­ra­den für Ein­sät­ze Ihren Arbeits­platz ver­las­sen dürfen.