In die­ser Legis­la­tur­pe­ri­ode wird das wohl nichts mehr mit der “Kita-Card”

17. Juni 2018
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. Best­wig. Bri­lon. Eslo­he. Hal­len­berg. Mars­berg. Mede­bach. Mesche­de. Ols­berg. Winterberg.

Mut­ma­ßung
Sit­zen die Haupt­wi­der­sa­cher in der Ver­wal­tungs­spit­ze des Hoch­sauer­land­krei­ses? Wir wis­sen es nicht. Aller­dings könn­te man den Ein­druck durch­aus haben. Jeden­falls wenn man als Zuhörer/​in in der letz­ten Sit­zung des Kreis­ju­gend­hil­fe­aus­schus­ses am 12. Juni 2018 dabei war.

Chro­nol­gisch
Der Aus­schuss­vor­sit­zen­de eröff­ne­te den Tages­ord­nungs­punkt mit der Bemer­kung, dass uns die Dis­kus­si­on um die Kita-Card schon seit zwei Jah­ren begleitet.
Rich­tig! Doch ganz genau genom­men ver­folgt uns die Fra­ge „Kita-Card oder nicht?“ schon seit Febru­ar 2014.
Klick:
http://​sbl​-frak​ti​on​.de/​?​p​=​3​963

Neue Soft­ware im Sau­er­land entwickelt
Es folg­ten Vor­trag und Prä­sen­ta­ti­on von Robert Sau­er­wald von der Fa. Sau­er­wald IT aus Ols­berg. Herr Sau­er­wald stell­te sein Kon­zept für ein “Online-Anmel­de­ver­fah­ren per Soft­ware” vor.
Min­des­tens ein/​e Zuhö­re­rin auf der Tri­bü­ne fand das was sie sah und hör­te sehr inter­es­sant und die vor­ge­stell­te Soft­ware-Lösung ein­leuch­tend und vielversprechend.
Wie Robert Sau­er­wald sag­te, ent­wi­ckelt und ver­treibt er seit Jah­ren Verwaltungssoftware.
Er refe­rier­te dann über die Pro­ble­me bei Kita-Anmel­dun­gen der her­kömm­li­chen Art, also über die ohne den Ein­satz von Soft­ware. Robert Sau­er­wald sprach u.a. von Mehr­fach-Anmel­dun­gen, die auf­grund des alt­her­ge­brach­ten Ver­fah­rens unent­deckt blie­ben. Der Zugriff auf aktu­el­le Bestands­da­ten wäre bei dem bis­he­ri­gen Sys­tem auch nicht möglich.
Sein Vor­schlag: Ent­wick­lung einer ein­fach gehal­te­nen Soft­ware. Das Per­so­nal des HSK bekä­me dann per­sön­li­che Zugangs­da­ten. Ver­schie­de­ne Schnitt­stel­len müss­ten ein­ge­bun­den wer­den, damit die Daten dem HSK zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Haupt­funk­ti­on sol­le bei der Anmel­dung von Kin­dern lie­gen. Eltern soll­ten ihre Kin­der auch selbst via Inter­net anmel­den kön­nen. Das Pro­gramm müss­te ein­fach zu bedie­nen sein mit Benut­zer­rech­ten für alle die invol­viert sind. Infor­ma­tio­nen wären dann aktu­ell und über­all verfügbar.

Dis­kus­si­on
Ein Mit­ar­bei­ter des Kreis­ju­gend­am­tes äußer­te, die Pro­ble­me sei­en die Schnitt­stel­len, u.a. die Soft­ware der Kitas, wie “KiBiz-Web-Soft­ware”, die bereits 49 Kitas ange­schafft hät­ten. Die ande­ren Soft­ware-Betrei­ber ver­hiel­ten sich da sehr sperrig.

Ein CDU-Kreis­tags­mit­glied bemerk­te sinn­ge­mäß, bei unse­rer länd­li­chen Struk­tur sei das Pro­gramm nicht notwendig.

Ein Ver­tre­ter der Ver­wal­tungs­spit­ze stell­te dem Soft­ware-Ent­wick­ler Robert Sau­er­wald die Fra­ge, ob er die von ihm gera­de beschrie­be­nen Pro­ble­me (wie Mehr­fach­an­mel­dun­gen) selbst erar­bei­tet habe oder ob sei­ne Schil­de­rung auf Infos der Ver­wal­tung beruhten.

Ein Mit­ar­bei­ter des Kreis­ju­gend­am­tes erwähn­te, dass auch das Jugend­amt Sun­dern an der neu­en Soft­ware inter­es­siert sei.

Der Ver­tre­ter der Ver­wal­tungs­spit­ze beton­te, das Anmel­de­ver­fah­ren erset­ze kei­ne Vor­spra­che der Eltern bei der Kita.

Eine Sach­kun­di­ge Bür­ge­rin pflich­te­te ihm bei und mach­te deut­lich, dass auch sie nicht viel von der Kita-Card. hal­te. Wie sie sag­te zieht sie das per­sön­li­che Gespräch mit den Eltern vor. Sie wis­se aller­dings nicht, wie es auf Sei­ten der Ver­wal­tung aussehe.
(Ob da ein Miss­ver­ständ­nis sei­tens der Sach­kun­di­gen Bür­ge­rin besteht, wis­sen wir nicht. Denn u.E. schließt die Online-Anmel­dung doch das per­sön­li­che Gespräch Eltern/Ki­ta-Mit­ar­bei­ter/in­nen nicht aus!?)

Ein Sach­kun­di­ger Bür­ger erklär­te, dass er die Soft­ware-Lösung nur für Bal­lungs­ge­bie­te für sinn­voll hiel­te. Er äußer­te auch die Mei­nung, bei den Eltern wür­den mit der Kita-Card fal­sche Erwar­tun­gen geweckt. Die Bedar­fe könn­ten mit der Kita-Card nicht bes­ser ein­ge­schätzt werden.
(Soweit wir wis­sen sind Soft­ware-Lösun­gen bzw. die Kita-Card durch­aus auch in länd­li­chen Gebie­ten erfolg­reich im Ein­satz, z.B. in den Berei­chen der Jugend­äm­ter der Städ­te Arns­berg und Men­den sowie im Nach­bar­kreis Soest.)

Robert Sau­er­wald hob dar­auf­hin erneut her­vor, dass mit der Soft­ware die Daten zen­tral ver­füg­bar sind.

Der Aus­schuss­vor­sit­zen­de sprach einen wei­te­ren Gesichts­punkt an und sag­te, die Ver­wal­tung kön­ne mit der Kita-Card 40 Stun­den Arbeit ein­spa­ren. (In wel­chem Zeitraum?)

Ein Kreis­tags­mit­glied von der CDU-Frak­ti­on kam dann auf die gera­de in aller Mun­de befind­li­che Daten­schutz­grund­ver­ord­nung zu spre­chen. Er befürch­tet mit Ein­füh­rung der Soft­ware Probleme.

Robert Sau­er­wald ant­wor­te­te, er sei kein Jurist und kön­ne daher die Fra­ge nicht klipp und klar beantworten.

Der Ver­tre­ter der Ver­wal­tungs­spit­ze sprach erneut Robert Sau­er­wald direkt an und stell­te ihm die Fra­ge, ob er den Ver­fas­sern des Antrags auf Ein­füh­rung der Kita-Card zustim­me, die der Ver­wal­tung ja unter­stell­ten “hin­ter­wäld­le­risch” zu sein.

Der Gefrag­te ging dar­auf mit kei­nem Wort ein. Statt­des­sen erwähn­te noch ein­mal den Vor­zug durch die Vor­anmel­dung der Eltern.

Dau­men run­ter, das wird nichts mehr
Das Abstimmungsergebnis:
Mit gera­de­zu über­wäl­ti­gen­der Mehr­heit stimm­ten die Mit­glie­der des Kreis­ju­gend­hil­fe­aus­schus­ses – wie von der Kreis­ver­wal­tung gewünscht – in der Sit­zung am 12.06.2018 gegen die Ein­füh­rung der in Ols­berg ent­wi­ckel­ten Soft­ware für die Kita-Card und damit für die Bei­be­hal­tung des anti­quier­ten (nicht digi­ta­len) Kita-Anmel­de­ver­fah­rens mit all sei­nen Nachteilen.

„Hin­ter­wäld­le­risch“ oder zukunftsweisend?
Sie beur­tei­len das sicher selbst!?

Beson­ders merkwürdig:
Der Kreis­tag hat in sei­ner letz­ten Sit­zung am 16. Mürz eine “Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie für die Ver­wal­tung des Hoch­sauer­land­krei­ses” beschlos­sen. Aber war bedeu­ten schon sol­che Kon­zep­te, wenn es an die kon­kre­te Umset­zung geht?

PM der Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)