Im Sauer­land beson­ders kost­bar? – Der ÖPNV

10. November 2016
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis.

Wie vie­le wis­sen, ist es im Hoch­sauer­land­kreis ein beson­ders kost­spie­li­ges Ver­gnü­gen mit dem ÖPNV (Bahn und Bus) zu fah­ren. Offen­bar sind die Ticket­prei­se hier teil­wei­se viel höher als in ande­ren Land­krei­sen. Bis­her gilt für das Gebiet der RLG ein Tarif mit ein­heit­li­chen Tarif­stu­fen. Die RLG ist das kom­mu­na­le Bus­un­ter­neh­men, das gemein­sam von den Krei­sen Hoch­sauer­land und Soest betrie­ben wird. Bis­her sind aber für die­sel­ben Ent­fer­nun­gen im HSK teil­wei­se höhe­re Preis­stu­fen zu zah­len als im Kreis Soest.

Zum 01.08.2017 soll nun der West­fa­len­Ta­rif ein­ge­führt wer­den. Damit soll in fast ganz West­fa­len ein ein­heit­li­cher Ver­bund­ta­rif gel­ten. Am 29. Juni 2016 tag­te dazu öffent­lich die Ver­bands­ver­samm­lung des ZRL (Zweck­ver­band für Schie­nen­per­so­nen­ver­kehr Ruhr-Lip­pe) in Hamm. Aus dem Sit­zungs­un­ter­la­gen zu TOP 5 (Vor­la­ge 335/16) ist zu erse­hen, dass die Fir­ma Intra­plan aus Mün­chen beauf­tragt wor­den ist, ein neu­es Tarif­mo­dell zu ent­wi­ckeln. In der (öffent­li­chen) Sit­zungs­vor­la­ge wird auch Bezug genom­men auf eine “Preis­ta­fel 2017 für die gemein­sa­me west­fä­li­sche Ebe­ne”, auf “15–09-08_Preisstufenmodell West­fa­len-Lip­pe” und “Ergeb­nis­se des Tarif­kal­küls der Fir­ma Intra­plan”, ohne dass die­se Anla­gen ver­öf­fent­licht wor­den sind. Aus den bis­her bekann­ten Über­le­gun­gen wis­sen wir, dass eini­ge Fahr­ten güns­ti­ger als bis­her wer­den sol­len, es aber auch Preis­er­hö­hun­gen von mehr als 100% geben soll.

In die­sem Zusam­men­hang frag­te die Frak­ti­on Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) mit Schrei­ben vom 08.11.2016 den Landrat:
1. Wel­che Infor­ma­tio­nen haben Sie über das neue Tarif­mo­dell und über die Rela­ti­ons­ta­bel­le hin­sicht­lich der Preis­ge­stal­tung im Bereich des HSK und der Nachbarkreise?
2. Wie soll im West­fa­len­Ta­rif die Ein­nah­men­auf­tei­lung erfolgen?
3. Wie hoch war der jähr­li­che Zuschuss (bzw. Ver­lust­ab­de­ckung) je Ein­woh­ner zum Betriebs­ver­lust der RLG seit 2013, getrennt für die Krei­se HSK und Soest?
4. Wie hoch (in Jah­res-Kilo­me­tern) sind die jähr­lich in den bei­den Krei­sen erbrach­ten Ver­kehrs­leis­tun­gen der RLG?
5. Wel­che Antei­le an allen im Nah­ver­kehr erziel­ten jähr­li­chen Ein­nah­men erhielt / erhält die RLG in den Krei­sen HSK und Soest in den Jah­ren seit 2013?
Wel­che Antei­le erhiel­ten / erhal­ten BRS und DB?
6. Wie hoch waren die jähr­li­chen Zah­lun­gen der RLG an die WVG in den Jah­ren seit 2013?
7. Wel­che Grün­de gibt es dafür, dass im HSK teil­wei­se deut­lich höhe­re Fahr­prei­se je Kilo­me­ter zu zah­len sind als im eben­falls von der RLG ver­sorg­ten Kreis Soest, denn dort wer­den für glei­che Ent­fer­nun­gen teil­wei­se gerin­ge­re Preis­stu­fen berech­net als im HSK?

Wir wer­den berichten ….

PM der Sauer­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)