Geschäfts­mo­dell Regio­nal­flug­ha­fen “funk­tio­niert nicht mehr”

28. Januar 2013
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis. Schon öfters hat­ten wir auf die­sen Sei­ten über die hohen Auf­wen­dun­gen und die schlech­te Per­spek­ti­ve für den Flug­ha­fen Paderborn/​Lippstadt in Büren-Ahden berich­tet, an dem der Hoch­sauer­land­kreis als Gesell­schaf­ter betei­ligt ist. Auch der Flug­ha­fen in Dort­mund-Wicke­de, für den die Dort­mun­der Stadt­wer­ke jähr­lich mehr als 20 Mio Euro Ver­lust­ab­de­ckung auf­brin­gen, war schon öfters ein The­ma. Nach der Inbe­trieb­nah­me des neu­en, fast 300 Mio teu­ren Regio­nal­flug­ha­fens in Kas­sel-Cal­den dürf­te sich die Situa­ti­on der bei­den west­fä­li­schen Flug­hä­fen wei­ter verschlechtern.

 

Noch bedenk­li­cher erscheint die aktu­el­le Situa­ti­on des drit­ten west­fä­li­schen Regio­nal­flug­ha­fens in Müns­ter-Gre­ven. Die “West­fä­li­schen Nach­rich­ten” berich­ten am 23.01., dass sich die Abwärts­spi­ra­le immer schnel­ler dre­he. Vor etwa einem Jahr­zehnt hat­te der Flug­ha­fen jähr­lich noch fast zwei Mil­lio­nen Flug­gäs­te. 2012 lagen die Flug­gast­zah­len knapp über einer Mil­li­on und es gab einen Ver­lust von fünf Mil­lio­nen Euro.

 

Für 2013 wird in Müns­ter-Gre­ven laut Wirt­schafts­plan ein Defi­zit von 7,5 Mil­lio­nen Euro erwar­tet, wird aber ver­mut­lich noch höher aus­fal­len. Die Pas­sa­gier­zah­len sin­ken wei­ter, dem Ver­neh­men nach auf rund 850 .000, die Bank-Ver­bind­lich­kei­ten lie­gen bei unge­fähr 90 Mil­lio­nen Euro, der Ver­lust­vor­trag bei knapp 19 Mil­lio­nen Euro. “Wahr ist: Wäre der Flug­ha­fen ein pri­vat­wirt­schaft­li­ches Unter­neh­men, er wäre viel­leicht schon bank­rott.” Und: “Wie konn­te es so weit kom­men? Das ist eine Fra­ge, die letzt­lich die Eigen­tü­mer beant­wor­ten müs­sen. Fest steht: Das Geschäfts­mo­dell funk­tio­niert nicht mehr.”

Ähn­li­che Daten könn­ten in eini­gen Jah­ren auch aus Büren-Ahden gemel­det werden?

 

Im Kreis­tag des HSK war eine kri­ti­sche Dis­kus­si­on über die Kos­ten und Per­süpek­ti­ven des “eige­nen” Flug­ha­fens bis­her nicht möglich…

 

Die Poli­tik muss sich die Fra­ge stel­len, ob es noch ver­tret­bar ist, so viel Geld in die vie­len Regio­nal­fug­hä­fen zu pum­pen, oder ob es nicht sinn­vol­ler ist, gute Bahn­ver­bin­dun­gen zu den vor­han­de­nen grö­ße­ren Flug­hä­fen (Düs­sel­dorf, Köln, Han­no­ver) zu schaffen.

 

Quel­le: Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL)