G8, Ganz­tag und Nachwuchsleistungssport

11. November 2013
von Redaktion

G8, Ganz­tag und Nachwuchsleistungssport

Foto-G8+GanztagSun­dern (Hoch­sauer­land) Wie kann man im heu­ti­gen Schul­all­tag von G8 und Ganz­tag noch Leis­tungs­sport betrei­ben? Die­sem The­ma wid­met sich die Leis­tungs­sport­ab­tei­lung des Lan­des­sport­bun­des der­zeit beson­ders und führt inten­si­ve Gesprä­che mit den Fach­ver­bän­den und sei­nen Lan­des­leis­tungs­stütz­punk­ten. So tra­fen sich auf Wunsch des Lan­des­sport­bun­des am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Sun­dern, einer Part­ner­schu­le des West­deut­schen Vol­ley­ball-Ver­ban­des, Ver­tre­ter des Sport von LSB, WVV, KSB, Sport­aus­schuss der Stadt Sun­dern, Schu­le, Trai­ner und Akti­ve vom Lan­des­leis­tungs­stütz­punkt Vol­ley­ball in Sun­dern, um die Pro­ble­ma­tik G8, Ganz­tag und Nach­wuchs­leis­tungs­sport zu beleuchten.

Nach den Schil­de­run­gen von Spie­le­rin­nen und Trai­nern war deut­lich anzu­mer­ken, dass ein leis­tungs­ori­en­tier­ter Sport bei den gege­be­nen Bedin­gun­gen erheb­lich schwie­ri­ger gewor­den ist. Die Spie­le­rin­nen mach­ten ihre hohe zeit­li­che Belas­tung deut­lich. Johan­na Voß: „Frü­her war ich noch als Sport­hel­fe­rin aktiv, das ist heu­te kaum noch mög­lich. Ich habe heu­te noch einen frei­en Nach­mit­tag zur Ver­fü­gung, aber auch nur dann, wenn kei­ne Klau­su­ren anstehen.“

Auch Lan­des­trai­ner Peter Pou­rie sieht zuneh­mend Pro­ble­me bei der sport­li­chen Aus­bil­dung sei­ner Lan­des­ka­der­spie­le­rin­nen: „Die Mäd­chen haben einen ernor­men Auf­wand zu leis­ten um nach dem lan­gen Schul­all­tag noch eine Stun­de zum Trai­nings­stütz­punkt zu fah­ren. Die jugend­li­chen Nach­wuchs­sport­le­rin­nen haben eigent­lich eine län­ge­re Arbeits­wo­che als Erwach­se­ne mit einer gere­gel­ten 40 Stun­den Woche.“ Auch Hans Schlecht vom Lan­des­leis­tungs­stütz­punkt Vol­ley­ball äußer­te, dass es durch die knap­per gewor­de­ne Zeit schwie­ri­ger gewor­den ist, Talen­te zu fin­den und zu för­dern. Die Eltern haben Sor­ge, dass ihr Kind durch den vol­len All­tag  über­for­dert wird und dass dann die Schul­no­ten schlech­ter wer­den. Mar­tin Bart­hel: „Durch die Koope­ra­ti­on des Städ­ti­schen Gym­na­si­ums mit dem RC Sor­pe­see und dem ange­schlos­se­nen Lan­des­leis­tungs­stütz­punkt haben sich Schu­le und Ver­ein mit der Unter­stüt­zung der Stadt Sun­dern und dem Kreis­sport­bund auf dem Weg gemacht schu­li­sche und sport­li­che Aus­bil­dung bes­ser mit­ein­an­der zu ver­zah­nen. So fin­den die Talent­sich­tungs­grup­pen jetzt direkt im Anschluss an die 6. Stun­de statt. Damit ent­fällt auch die Fahrt durch die Eltern zur Sport­hal­le. In der Regel arbei­ten heu­te bei­de Eltern­tei­le, da kann nicht jedes Kind zur Sport­hal­le gefah­ren werden.“

Frau Isa­bel­le Königs vom Lan­des­sport­bund bedank­te sich für die auf­schluss­rei­che Gesprächs­run­de. „Nach Abschluss der Gesprächs­run­den wer­den Gesprä­che mit den Schul­mi­nis­te­ri­um- und Sport­mi­nis­te­ri­um des Lan­des geführt mit dem Ziel Ver­bes­se­run­gen und Zeit für die Leis­tungs­sport trei­ben­den Kin­dern und Jugend­li­chen zu ereichen.

 

 

Auf dem Bild von links nach recht:

Hans Schlecht, Stütz­punkt­lei­ter des Landesleistungssportbundes

Jos Dani­els, Vize­prä­si­dent des West­deut­schen Volleyball-Verbandes

Isa­bel­le Königs, Lan­des­sport­bund NRW

Franz-Josef Bathen, Schul­sport­be­auf­trag­ter des West­deut­schen Volleyball-Verbandes

Gün­ter Mar­tin, Vor­sit­zen­der des Kreis­sport­bun­des Hoch­sauer­land und Vor­sit­zen­der des Schul‑, Sport- und Kul­tur­aus­schus­ses der Stadt Sundern

Lara Dröl­le und Johan­na Voß, Spie­le­rin­nen des RC Sor­pe­see und Schü­le­rin­nen des Städ­ti­schen Gymnasiums

Lisa Hen­ne­cke: Abitu­ri­en­tin und jetzt Prak­ti­kan­tin beim RC Sorpesee

Mar­tin Bart­hel: Städ­ti­scher Schul­lei­ter am Städ­ti­schen Gym­na­si­um Sundern

Peter Pou­rie: Lan­des­trai­ner des West­deut­schen Volleyball-Verbandes