FW-AR: Basis­lösch­zug 4 kann sich auf 73 akti­ve Feu­er­wehr­leu­te ver­las­sen: Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den aus Her­drin­gen und Hol­zen set­zen auf Aus­bil­dung und Spaß am Dienst

25. Mai 2017
von Redaktion

Arns­berg (ots) -

Herdringen/​Holzen. Zur gemein­sa­men Jah­res­haupt­dienst­be­spre­chung tra­fen sich jetzt die Feu­er­wehr­män­ner und ‑frau­en der Lösch­grup­pen Her­drin­gen und Hol­zen, die im Basis­lösch­zug (BLZ) 4 zusam­men­ge­schlos­sen sind. Basis­lösch­zugfüh­rer Karl-Josef Kücken­hoff begrüß­te die Mit­glie­der des Basis­lösch­zu­ges (BLZ 4) sowie den Bür­ger­meis­ter Hans-Josef Vogel, den Lei­ter der Feu­er­wehr Bernd Löhr, den Her­drin­ger Bezirks­aus­schuss­vor­sit­zen­den Micha­el Brü­ne sowie Vikar Domi­nik Nie­miec als kirch­li­chen Beistand.

Ein Rück­blick auf die geleis­te­te ehren­amt­li­che Arbeit des Jah­res 2016 prä­sen­tier­te den Anwe­sen­den ein abwechs­lungs­rei­ches Jahr. Immer wenn es ernst wur­de, waren die Kräf­te des BLZ 4 vor Ort. So wur­den im Jahr ins­ge­samt 43 Ein­sät­ze abge­ar­bei­tet. Sie­ben Mal wur­den die Ein­hei­ten aus Her­drin­gen zu Brand­ein­sät­zen geru­fen, 15 Mal waren es nur Fehl­alar­me von Brand­mel­de­an­la­gen. Fünf Mal stell­ten die Her­drin­ger Kame­ra­den eine Brand­si­cher­heits­wa­che, zwei Mal muss­te Tech­ni­sche Hil­fe geleis­tet wer­den. Die Lösch­grup­pe Hol­zen im BLZ 4 rücke 2016 vier Mal zu Brand­ein­sät­zen aus und muss­te sich mit zwei Fehl­alar­men beschäf­ti­gen. Auch bei ihnen waren fünf Mal eine Brand­si­cher­heits­wa­che und zwei Mal eine tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung erforderlich.

Um sich stets auf die Her­aus­for­de­run­gen des akti­ven Diens­tes vor­zu­be­rei­ten, tra­fen sich die 117 Feu­er­wehr­leu­te des BLZ 4 zu rund 60 Übungs­aben­den im Jahr. Unter den 8 gemein­sa­men Aus­bil­dungs­ter­mi­nen stand auch in die­sem Jahr ein Even­tübungs­abend im Frei­bad Neheim an. Dort wur­de in einem Was­ser­ball­tur­nier der dies­jäh­ri­ge Tur­nier­meis­ter aus­ge­spielt. In die­sem Jahr wer­den die­se Ver­an­stal­tun­gen wei­ter aus­ge­baut, dar­un­ter zäh­len u.a. der Besuch einer Real­brand­aus­bil­dung sowie eine geziel­te Sta­ti­ons­aus­bil­dung mit ver­schie­de­nen Ausbildungsinhalten.

Dabei konn­ten sich die Füh­rer der Ein­hei­ten auf moti­vier­te Wehr­män­ner und ‑frau­en ver­las­sen. Der BLZ zählt Ende 2016 ins­ge­samt 73 akti­ve Kame­ra­den, 22 Mit­glie­der in der Jugend­feu­er­wehr sowie 22 Mit­glie­der der Ehrenabteilung.

Des Wei­te­ren wur­den die erfor­der­li­chen Lehr­gän­ge für wei­te­re Beför­de­run­gen besucht. Der Lei­ter der Feu­er­wehr Arns­berg, Bernd Löhr, führ­te die­se mit fol­gen­dem Ergeb­nis durch: Niklas Schlink­mann zum Feu­er­wehr­mann, Mar­tin Dei­mel zum Unter­brand­meis­ter, Mat­thi­as Kücken­hoff zum Brand­meis­ter, Rein­hard Seve­rin zum Ober­brand­meis­ter und Ger­or­ge Pad­berg zum Hauptbrandmeister.

Für 25 Jah­re Mit­glied­schaft in der Feu­er­wehr Arns­berg wur­de Oli­ver Wort­mann und für 35 Jah­re wur­de Micha­el Dol­le geehrt. Außer­dem ver­lieh der Bür­ger­meis­ter der Stadt Arns­berg Hans-Josef Vogel die Ehren­na­del des VdF für lang­jäh­ri­ge Mit­glied­schaft an Klaus Ger­ke für 10 Jah­re, Ulrich Loh­öl­ter und Andre­as Schlink­mann für 40 Jah­re sowie Hans-Mar­tin Loh­öl­ter für 50 Jah­re Feuerwehrdienst.

Zusätz­lich zu den Beför­de­run­gen und Ehrun­gen wur­den die Kame­ra­den Tho­mas Lep­ping und Ulrich Loh­öl­ter in die Ehren­ab­tei­lung über­nom­men. Bei­de haben jah­re­lang aktiv in der Feu­er­wehr mit­ge­wirkt und ihre Frei­zeit ger­ne für unzäh­li­ge Stun­den der Aus- und Fort­bil­dung sowie für vie­le Ein­sät­zen zur Ver­fü­gung gestellt. Von bei­den Lösch­grup­pen wur­den bereits im Vor­feld Ver­trau­ens­per­so­nen gewählt. Für die Lösch­grup­pe Her­drin­gen wur­de Tobi­as Bele­ke und für die Lösch­grup­pe Hol­zen Max Otte gewählt. Bei­de wur­den vom Basis­lösch­zugfüh­rer Karl-Josef Kücken­hoff zur Ver­trau­ens­per­son ernannt.

Die Kame­ra­den Rein­hard Seve­rin und Phil­lip Jür­gens wur­den 2016 für ihr beson­ders gro­ßes Enga­ge­ment gelobt, hat­ten bei­de doch an fast allen Übungs­aben­den teilgenommen.

Für das Jahr 2017 ste­hen im BLZ 4 eini­ge Neue­run­gen auf dem Plan – hier­zu zäh­len die Sanie­rung der Toi­let­ten­an­la­ge sowie die Anschaf­fung einer Absaug­an­la­ge im Feu­er­wehr­haus Hol­zen. Zusätz­lich soll ein Ein­satz­leit­wa­gen (ELW 1) ange­schafft wer­den, wel­cher mit dem Anbau einer Dop­pel­ga­ra­ge am Feu­er­wehr­haus Her­drin­gen ver­bun­den ist. Durch die­se Maß­nah­men gibt es mehr Platz im Feu­er­wehr­haus Her­drin­gen und der Umklei­de­be­reich kann somit ver­grö­ßert wer­den. Wei­ter­hin wird aktiv an der Ein­füh­rung einer Kin­der­feu­er­wehr gear­bei­tet, dort kön­nen Kin­der schon ab dem 6. Lebens­jahr ers­te Erfah­run­gen in der Feu­er­wehr sammeln.

Rück­fra­gen bit­te an:

Feu­er­wehr Arns­berg Pres­se­stel­le Frank Albrecht Tele­fon: 0171 / 6940883 E‑Mail: pressesprecher@​feuerwehr-​arnsberg.​de www​.feu​er​wehr​-arns​berg​.de

Ori­gi­nal-Con­tent von: Feu­er­wehr Arns­berg, über­mit­telt durch news aktu­ell­Quel­le: www​.pres​se​por​tal​.de