FW-AR: 119 Ein­satz­kräf­te bei Dach­stuhl­brand am ehe­ma­li­gen Klos­ter in Oeven­trop im Ein­satz: Feu­er­wehr kann mit mas­si­vem Lösch­an­griff ein Über­grei­fen verhindern

12. Juli 2017
von Redaktion

Arns­berg (ots) -

Oeven­trop. Die Feu­er­wehr wur­de in der Nacht zu Mitt­woch um 22.48 Uhr unter dem Alarm­stich­wort „Dach­stuhl­brand” in der alten Salus-Kli­nik Oeven­trop alar­miert. Beim Ein­tref­fen der ers­ten Kräf­te stand der Dach­stuhl des ehe­ma­li­gen Klos­ters bereits im Voll­brand. Feu­er­wehr­leu­te mach­ten sich unter Atem­schutz sofort auf die Suche nach Men­schen im Gebäu­de. Par­al­lel dazu wur­de eine Brand­be­kämp­fung über zwei Dreh­lei­tern ein­ge­rich­tet. Feu­er­wehr­leu­te unter Atem­schutz ver­su­chen auch von innen den Brand zu bekämp­fen, muss­ten das aber aus Sicher­heits­grün­den wie­der einstellen.

Wegen der Grö­ße des Bran­des wur­den wei­te­re Kräf­te nach­alar­miert. Ein­ge­setzt waren Kräf­te der Feu­er­wehr Arns­berg von den Wachen Arns­berg und Neheim sowie den Lösch­zü­gen Bruchhausen/​Niedereimer, Arns­berg, Rum­beck und Oeven­trop. Feu­er­wehr­leu­te vom Lösch­zug Frei­en­ohl wur­den zur Unter­stüt­zung der Was­ser­ver­sor­gung hin­zu­ge­ru­fen. Im Ein­satz waren fer­ner der Fern­mel­de­dienst der Feu­er­wehr Arns­berg sowie die Kreis­schirr­meis­te­rei mit Atemschutzwerktstatt.

Unter­stüt­zung gab es vom Ret­tungs­dienst Mesche­de, Not­arzt, Deut­schem Roten Kreuz Hüs­ten, Mal­te­ser Hilfs­dienst Arns­berg sowie dem Deut­schen Roten Kreuz Meschede/​Eslohe, das die Ver­pfle­gung der Ein­satz­kräf­te über­nahm. Kräf­te des Ret­tungs­diens­tes wur­den in einem Bereit­stel­lungs­raum zusam­men gezo­gen, um auf plötz­li­che Ent­wick­lun­gen am Ein­satz­ort sofort reagie­ren zu kön­nen. Der Ener­gie­ver­sor­ger wur­de geru­fen und schal­te­te das gesam­te Gebäu­de stromlos.

Wäh­rend der Dach­stuhl­brand bereits über zwei Dreh­lei­tern von außen bekämpft wur­de, bau­ten Feu­er­wehr­leu­te eine Schlauch­brü­cke zur Sicher­stel­lung der Was­ser­vor­sor­gung aus der Ruhr auf. Dabei wur­de eine Stre­cke von 2,5 Kilo­me­tern über­wun­den. Der Ver­such, mit Feu­er­wehr­leu­ten unter Atem­schutz das Feu­er auch von innen zu löschen, wur­de aus Sicher­heits­grün­den jedoch zunächst wie­der ein­ge­stellt und konn­te erst im Ver­lauf der Lösch­ar­bei­ten wie­der auf­ge­nom­men werden.

Der Feu­er­wehr gelang es, durch das schnel­le und kon­se­quen­te Ein­grei­fen noch grö­ße­ren Scha­den am Gebäu­de und die Aus­brei­tung des Feu­ers auf ande­re Gebäu­de­tei­le zu ver­hin­dern. Erst knapp vier Stun­den nach der Alar­mie­rung (gegen 3.40 Uhr) war das Feu­er unter Kon­trol­le. Bis in die Mor­gen­stun­den dau­er­ten im Anschluss die wei­te­ren Lösch- und Nach­lösch­ar­bei­ten, bei denen u.a. das Dach des Gebäu­des geöff­net und Glut­nes­ter abge­löscht wurden.

Wegen der ver­leg­ten Schläu­che zur Was­ser­ver­sor­gung aus der Ruhr und um die Ein­satz­kräf­te nicht zu gefähr­den, wur­de die Oeven­tro­per Stra­ße wäh­rend der Lösch­ar­bei­ten in bei­de Rich­tung voll gesperrt. Auch der Zug­ver­kehr auf der Bahn­stre­cke des Sau­er­land-Express wur­de zeit­wei­se eingestellt.

Wäh­rend der Lösch­ar­bei­ten kam auch der Arns­ber­ger Bür­ger­meis­ter und künf­ti­ge Arns­ber­ger Regie­rungs­prä­si­dent Hans-Josef Vogel zur Ein­satz­stel­le. Vogel lob­te den Ein­satz der Feu­er­wehr und Dank­te allen Ein­satz­kräf­ten. Die Höhe des Scha­dens ist noch nicht bekannt, die Poli­zei setzt Brand­er­mitt­ler ein.

Rück­fra­gen bit­te an:

Feu­er­wehr Arns­berg Pres­se­stel­le Frank Albrecht Tele­fon: 0171 / 6940883 E‑Mail: pressesprecher@​feuerwehr-​arnsberg.​de www​.feu​er​wehr​-arns​berg​.de

Ori­gi­nal-Con­tent von: Feu­er­wehr Arns­berg, über­mit­telt durch news aktu­ell­Quel­le: www​.pres​se​por​tal​.de