Fit für die Aus­bil­dung: Berufs­wahl­ori­en­tie­rung steht an der Real­schu­le Best­wig hoch im Kurs

8. Mai 2013
von Redaktion
Foto: Christoph Rosenau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Hochsauerlandwasser GmbH, und Werner Heikenfeld von der Firma Möller führten mit den Realschülerinnen und -schülern aus Bestwig ein - angenommenes - Vorstellungsgespräch.

Foto: Chris­toph Rosen­au, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der Hoch­sauer­land­was­ser GmbH, und Wer­ner Hei­ken­feld von der Fir­ma Möl­ler führ­ten mit den Real­schü­le­rin­nen und ‑schü­lern aus Best­wig ein – ange­nom­me­nes – Vor­stel­lungs­ge­spräch.
Bild­nach­weis: Real­schu­le Bestwig

Best­wig. Wie man sich rich­tig bewirbt, das konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Real­schu­le Best­wig jetzt unter „Rea­li­ty-Bedin­gun­gen“ trai­nie­ren: Im Rah­men der Berufs­wahl­ori­en­tie­rung fand für die Neunt­kläss­ler ein Bewer­bungs­trai­ning in Zusam­men­ar­beit mit den Part­nern Chris­toph Rosen­au, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der Hoch­sauer­land­was­ser GmbH, und Wer­ner Hei­ken­feld von der Fir­ma Möl­ler statt.

Zur Vor­be­rei­tung brach­ten die exter­nen Unter­stüt­zer den Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Unter­richt das Ein­mal­eins des Bewer­bungs­pro­zes­ses aus Fir­men­sicht nahe. Anschlie­ßend hat­ten die Jugend­li­chen Zeit, ihr neu erwor­be­nes Wis­sen in eine Bewer­bung zu packen; vier – ange­nom­me­ne – Stel­len wur­den von den Unter­neh­men aus­ge­schrie­ben. Die­se Bewer­bun­gen wur­den dann inten­siv bear­bei­tet, mit Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­gen ver­se­hen und reflektiert.

Herz­stück des „Rea­li­ty-Trai­nings“ sind die simu­lier­ten Vor­stel­lungs­ge­sprä­che. Die bes­ten drei Bewer­ber pro Klas­se nutz­ten die Mög­lich­keit, sich in den Räu­men der Hoch­sauer­land­was­ser GmbH an zwei Nach­mit­ta­gen von Per­so­nal­lei­ter und Betriebs­rat auf den Zahn füh­len zu las­sen und den „Ernst­fall“ zu proben.

Im Bereich Berufs­wahl­ori­en­tie­rung ist die Real­schu­le Best­wig bes­tens auf­ge­stellt: Zwei Berufs­wahl­ko­or­di­na­to­ren aus dem Kol­le­gi­um ste­hen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Ver­fü­gung. Bereits im vier­ten Jahr nimmt die Schu­le am Lan­des­pro­jekt „Zukunft för­dern“ teil. In die­sem Rah­men  wur­de ein Berufs­ori­en­tie­rungs­bü­ro ein­ge­rich­tet. Hier fin­den unter ande­rem regel­mä­ßi­ge Bera­tun­gen in Zusam­men­ar­beit mit der Agen­tur für Arbeit statt. Auch die Koope­ra­ti­on mit der Fir­ma Hon­sel hat bereits eine gute Tra­di­ti­on und soll wei­ter­hin in der Lehr­werk­statt Hon­sel statt­fin­den. In der Robo­ter-AG las­sen sich fast spie­le­risch tech­ni­sche Zusam­men­hän­ge auf­bau­en, die in der Ent­wick­lung eines Robo­ters mün­den. In die­sem Feld ent­wi­ckelt die Schu­le zur­zeit die bereits gute Zusam­men­ar­beit mit der Fir­ma Busch inten­siv wei­ter. Und nicht zuletzt bie­tet der För­der­ver­ein der Real­schu­le das Inter­net­por­tal www​.wir​-sind​-aus​bil​der​.de an – für Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie hei­mi­schen Fir­men eine loh­nen­de Adres­se rund um das The­ma Aus­bil­dung und Lehrstelle.

Foto: Chris­toph Rosen­au, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der Hoch­sauer­land­was­ser GmbH, und Wer­ner Hei­ken­feld von der Fir­ma Möl­ler führ­ten mit den Real­schü­le­rin­nen und ‑schü­lern aus Best­wig ein – ange­nom­me­nes – Vor­stel­lungs­ge­spräch. Bild­nach­weis: Real­schu­le Bestwig