Eltern­bei­trä­ge in Sun­dern für die Kin­der­ta­ges­stät­ten mode­rat und gerecht.

2. August 2018
von Redaktion

Die Lan­des­re­gie­rung hat auf eine gro­ße Anfra­ge der SPD Land­tags­frak­ti­on die Situa­ti­on in den 396 Städ­ten, Gemein­den und Krei­sen unter­sucht. Die SPD Frak­ti­on in Sun­dern hat sich die 370 sei­ti­ge Unter­su­chung genau ange­se­hen. „Sun­derns Bei­trä­ge gehö­ren zu den nied­rigs­ten, die Gestal­tung der Tari­fe gehört zu den gerech­tes­ten“, stellt Lars Dün­ne­ba­cke, jugend­po­lit­scher Spre­cher der SPD Frak­ti­on Sun­dern fest. „Bei der Gestal­tung der Bei­trä­ge zur Offe­nen Ganz­tags­schu­le bele­gen wir dage­gen nur das Mittelfeld“.

Die Dis­kus­si­on um eine fai­re Gestal­tung der Kin­der­gar­ten­bei­trä­ge hat­te in Sun­dern vie­le Emo­tio­nen her­vor­ge­ru­fen. Der Stand­ort die­ser Stadt wur­de als gefähr­det ange­se­hen. Im Lich­te der Zah­len sieht dies ganz anders aus. Mit einem Ein­stiegs­ein­kom­men von 24 Tsd. € belegt Sun­dern einen der höchs­ten Ein­stiegs­ta­ri­fe. Der Hoch­sauer­land­kreis for­dert schon bei einem Jah­res­ge­halt von 17 Tsd. € Bei­trä­ge. Bei einem Brut­to­jah­res­ein­kom­men von 43.050 € sind bei 45 Stun­den für die Betreu­ung eines Kin­des 89,- € monat­lich fäl­lig, die Stadt Dort­mund nimmt das Dop­pel­te und in Lage zahlt man in die­ser Ein­kom­mens­klas­se 334,- €. Anders als in den meis­ten ande­ren Kom­mu­nen steigt mit dem Ein­kom­men die pro­zen­tua­le Belas­tung. In dem Ein­stiegs­ta­rif sind je nach Betreu­ungs­be­darf zwi­schen 1,5 % und knapp 2% des Brut­to­ein­kom­mens auf­zu­brin­gen, bei 78 Tsd. zwi­schen 3% und knapp 3,5 %.“Wir sind als Sozi­al­de­mo­kra­ten immer der Mei­nung, dass star­ke Schul­tern mehr tra­gen kön­nen als schwa­che, “ erläu­tert Lars Dün­ne­ba­cke das Ergeb­nis. Und den­noch gibt es vie­le Kom­mu­nen in NRW, die ihren Spit­zen­ver­die­nern mehr abver­lan­gen. Die Ein­kom­mens­ober­gren­ze ist in Sun­dern bei 130 Tsd. fest­ge­setzt. Für die Betreu­ung eines Kin­des unter 3 Jah­ren mit 45 Stun­den in der Woche, nimmt Sun­dern 688,- €. Ein Traum für Eltern in ver­gleich­ba­rer Ein­kom­mens­si­tua­ti­on in Wal­trup. Hier wer­den schon ab 140 Tsd. € sat­te 966,- € monat­lich fäl­lig, in Ber­gisch-Glad­bach ab 130 Tsd € 800,-€ in Arns­berg ab 100 Tsd. € 716,- €. „Natür­lich zeigt die Ant­wort der Lan­des­re­gie­rung auch Hand­lungs­be­dar­fe auch, so wer­den z.B. Pfle­ge­kin­der in Sun­dern anders als in vie­len ande­ren Kom­mu­nen nicht adäquat bei der Bei­trags­be­rech­nung berück­sich­tigt“, bedau­ert Dün­ne­ba­cke, hier muss nach­jus­tiert wer­den. Hand­lungs­be­darf sieht er auch bei den Bei­trä­gen zur offe­nen Ganz­tags­schu­le. Mit 65,- € bei einem Brut­to­jah­res­ein­kom­men von 43.050,- € liegt Sun­dern auf Platz 94, also am Ende des obe­ren Drit­tels. In Olfen muss eine Fami­lie nur 18,- für die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf auf­brin­gen. „Auch die feh­len­de Dyna­mi­sie­rung bei den Eltern­bei­trä­ge weist noch auf Gerech­tig­keits­lü­cken hin“, resü­miert Dünnebacke.