Der platt­deut­sche Tag im Sauerland –

1. Mai 2015
von Redaktion

01 - Die Oesdorfer gestalten den plattdeutschen Tag in Cobbenrode

Oes­dor­fer Spre­cher kom­men nach Cobbenrode

Sauer­land / Cob­ben­ro­de / Oes­dorf. Mitt­ler­wei­le zum 21. Mal rich­tet der Sauer­län­der Hei­mat­bund e. V. den platt­deut­schen Tag im Sauer­land aus. Alle Platt­deutsch-Spre­cher aus dem kur­köl­ni­schen Sauer­land und den angren­zen­den Regio­nen sind hier­zu recht herz­lich ein­ge­la­den. Der Tag fin­det am Sams­tag, dem 09.05.2015 ab 10 Uhr im Stert­schul­ten­hof in Cob­ben­ro­de (Eslo­he) statt. Also dort, wo auch das Sauer­län­der Mund­art­ar­chiv behei­ma­tet ist. Nach den Gruß­wor­ten von Ursu­la Mathweis, für die Mund­art­pfle­ge zustän­di­ges Vor­stands­mit­glied des Sauer­län­der Hei­mat­bun­des e. V., sowie von Dr. Wer­ner Beck­mann, Lei­ter des Sauer­län­der Mund­art­ar­chivs in Cob­ben­ro­de, wird Alfred Mül­ler, Orts­hei­mat­pfle­ger von Oes­dorf, auf der Büh­ne sei­ne Ort­schaft kurz vor­stel­len. Denn Oes­dorf wird als ers­te Mars­ber­ger Ort­schaft den platt­deut­schen Tag des Sauer­lan­des inhalt­lich gestal­ten. Bis 1975 gehör­te die Gemein­de noch zum Kreis Büren. Seit der Kom­mu­na­len Neu­glie­de­rung vor nun­mehr 40 Jah­ren ist sie fes­ter Bestand­teil des Hoch­sauer­land­krei­ses. In Oes­dorf steht das Platt­deut­sche noch tag­täg­lich auf der Tages­ord­nung und wird aktiv von zahl­rei­chen Bür­gern im Ort gespro­chen. Nach dem Oes­dorf-Lied führt der bekann­te Radio-Mode­ra­tor der Hoch­sauer­land­wel­le: Mar­kus Hie­ge­mann aus Schar­fen­berg durch das zwei­stün­di­ge Pro­gramm des platt­deut­schen Tages. 15 Akti­ve aus Oes­dorf wer­den neben Lie­dern, Gesang samt Akkor­de­on­be­glei­tung und Dis­kus­sio­nen – Hei­te­res, Wis­sens­wer­tes und jede Men­ge Kurz­weil prä­sen­tie­ren. „Jeder Sauer­län­der und Hei­mat­freund der platt­deut­schen Spra­che kann sich auf den Tag in Cob­ben­ro­de freu­en und wird hier­von ange­tan sein“, so das Orga­ni­sa­ti­ons­team bestehend aus Oes­dor­fern, dem Mode­ra­tor Mar­kus Hie­ge­mann und dem Mars­ber­ger Geschichts- und Hei­mat­ver­ein „Mars­ber­ger Geschich­ten – Schlüs­sel zur Ver­gan­gen­heit e. V.“. Unter­stützt wer­den sie von der Gräf­lich zu Stolberg´schen Braue­rei West­heim. Jeder Gast des Hei­mat­ta­ges erhält näm­lich ein klei­nes Prä­sent von der Braue­rei für die Heim­rei­se. Der Sauer­län­der Hei­mat­bund e. V. lädt nach dem Pro­gramm zum Mit­tag­essen und locke­rer Run­de ein. Wer noch kurz­fris­tig am platt­deut­schen Tag des Sauer­lan­des teil­neh­men möch­te, kann sich bei der Geschäfts­füh­re­rin des Sauer­län­der Hei­mat­bun­des e. V., Karin Kraft, tele­fo­nisch unter Tel. 02961–94-3382 oder per Email unter karin.​kraft@​hochsauerlandkreis.​de anmel­den. Die­ses gilt auch für die Bus­fahrt aus dem öst­li­chen Hoch­sauer­land­kreis. Es bestehen fol­gen­de Zustiegs­mög­lich­kei­ten und Abfahrtszeiten:

 

8:15 Uhr, Abfahrt in Oes­dorf (Bus­hal­te­stel­le Heitemeyerstraße)

8:30 Uhr, Abfahrt in Mars­berg (Bus­hal­te­stel­le Johannesstift/​Sozialamt)

8:40 Uhr, Abfahrt in Bredelar (Bahn­hof)

9:00 Uhr, Abfahrt in Bri­lon (Hal­len­bad) 9:05 Uhr, Abfahrt in Alten­bü­ren (Bus­hal­te­stel­le Kir­che) 9:10 Uhr, Abfahrt in Ant­feld (Bus­hal­te­stel­le Ort) 9:15 Uhr, Abfahrt in Best­wig (Bahn­hof) 9:35 Uhr, Abfahrt in Mesche­de (Bus­hal­te­stel­le Kreishaus/​Steinstraße)

Die Bus-Rück­fahrt von Cob­ben­ro­de aus ist für 13:30 Uhr vorgesehen.

 

 

Foto im Anhang:

 

01        Oes­dor­fer Spre­cher gestal­ten den platt­deut­schen Tag des Sauer­lan­des in Cobbenrode.