Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket ein Flop?

11. Mai 2017
von Redaktion

Hoch­sauer­land­kreis.

Offen­bar ist das von der dama­li­gen Bun­des­ar­beits- und Sozi­al­mi­nis­te­rin Ursu­la von der Ley­en vor 6 Jah­ren ein­ge­führ­te Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket (BuT) alles ande­re als ein Erfolg.

Zu kom­pli­ziert, zu büro­kra­tisch, zu ineffektiv …
Das Geld kommt anschei­nend nicht da an wo es gebraucht wird, näm­lich bei den Kin­dern aus ein­kom­mens­schwa­chen Familien.
Dazu schrieb die WP in ihrer Aus­ga­be vom 28.04.2017, nicht ein­mal zehn Pro­zent der Kin­der von Hartz IV-Emp­fän­gern wür­den die ihnen zuste­hen­den Leis­tun­gen in Anspruch neh­men. Das Geld sei da, wür­de aber von den Leis­tungs­be­rech­tig­ten nicht aus­ge­schöpft. Bun­des­weit lägen Beträ­ge im drei­stel­li­gen Mil­lio­nen­be­reich brach, berich­tet die WP!
Und noch ein Aus­ru­fe­zei­chen gebührt der Mel­dung, dass knapp die Hälf­te die­ser Mit­tel in der Büro­kra­tie versickere.
Klick:
https://​www​.wp​.de/​p​o​l​i​t​i​k​/​h​a​r​t​z​-​i​v​-​b​i​l​d​u​n​g​s​p​a​k​e​t​-​e​i​n​-​f​e​h​l​s​c​h​l​a​g​-​i​d​2​1​0​3​8​9​5​7​9​.​h​tml

… und teuer
Wir zitie­ren hier wie­der die WP. Sum­ma sum­ma­rum soll das BuT ein monat­li­ches Bud­get von 54,4 Mil­lio­nen Euro haben. Davon zeh­ren die Ver­wal­tungs­kos­ten 25,7 Mil­lio­nen Euro auf, also fast die Hälf­te. Bei der Ziel­grup­pe, also bei den sozi­al benach­tei­lig­ten Kin­dern, kom­men noch 28,7 Mil­lio­nen an.
Wenn es denn so ist, könn­te man glau­ben, das BuT hat außer der För­de­rung von „Hartz IV-Kin­dern“ noch ein wei­te­res wich­ti­ges Ziel, näm­lich Arbeits­be­schaf­fung für Behörden.

Bit­te nicht meckern
Nun dür­fen aber aus­ge­rech­net wir von der Kreis­tags­frak­ti­on Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW) nicht über Arbeits­pro­gram­me bekla­gen. Schließ­lich behaup­ten Land­rat und Kreis­ver­wal­tung, sie hät­ten mit unse­ren Anfra­gen auch viel Arbeit…
So stell­ten wir z.B. am 19. Janu­ar 2016 der Kreis­ver­wal­tung eine Anfra­ge zum Bil­dungs- und Teilhabepaket.
Klick:
http://​sbl​-frak​ti​on​.de/​?​p​=​6​416

Zah­len der Kreis­ver­wal­tung für 2013, 2014 und 2015
Auch wenn das fast schon Schnee von ges­tern ist, fas­sen wir hier eini­ge Ant­wor­ten aus dem Schrei­ben des HSK vom 07. März 2016 kurz zusammen:

Bewil­lig­te Schulausflüge/​mehrtägige Klassenfahrten
2013 = 1938 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 239.021,39 Euro
2014 = 1803 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 208.017,64 Euro
2015 = 1608 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 198.967,17 Euro

Bewil­lig­te Aus­stat­tung mit per­sön­li­chem Schulbedarf
2013 = 4622 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 435.261,33 Euro
2014 = 4387 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 411.968,32 Euro
2015 = 4032 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 383.859,89 Euro

Bewil­lig­te Schülerbeförderungskosten
2013 = 55 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 14.695,25 Euro
2014 = 53 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 13.806,71 Euro
2015 = 67 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 16.510,63 Euro

Bewil­lig­te zusätz­li­che außer­schu­li­sche Lernförderung
2013 = 391 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 332.303,23 Euro
2014 = 394 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 255.281,53 Euro
2015 = 252 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 80.808,06 Euro

Bewil­lig­te gemein­schaft­li­che Mittagsverpflegung
2013 = 2693 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 365.277,28 Euro
2014 = 3044 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 368.383,70 Euro
2015 = 3325 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 389.223,72 Euro

Bewil­lig­te Teil­ha­be am sozia­len und kul­tu­rel­len Leben in der Gemeinschaft
2013 = 1622 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 82.063,74 Euro
2014 = 1456 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 79.112,87 Euro
2015 = 1489 – Die Auf­wen­dun­gen dafür belie­fen sich auf 83.140,76 Euro

Ten­denz erkennbar
Die Zahl der bewil­lig­ten Leis­tun­gen ins­ge­samt und somit auch die Aus­ga­ben für das BuT sind in die­sen 3 Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich gesun­ken. Wur­den 2013 11.321 Anträ­ge bewil­ligt, waren es 2015 noch 10.773 (minus 548).
Belie­fen sich die Auf­wen­dun­gen 2013 auf 1.468.642,22 Euro, lag der Betrag 2015 noch bei 1.152.519,23 Euro und war somit um 315.122,99 Euro gerin­ger, also um ein 21%.

Resü­mee des Hochsauerlandkreises
Damals stell­te die Kreis­ver­wal­tung in ihrer Ant­wort auf die Anfra­ge der SBL/FW fest:
„Das Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket ist ein wir­kungs­vol­les Instru­ment, um Kin­dern und Jugend­li­chen aus finanz­schwa­chen Fami­li­en den Zugang zu Bil­dung und Teil­ha­be am
sozia­len und kul­tu­rel­len Leben zu ermög­li­chen. Es lie­gen mir kei­ne Rück­mel­dun­gen dar­über vor, dass die ver­aus­gab­ten Mit­tel nicht aus­rei­chend sind.“

Resü­mee der SBL/FW
Die letz­te­re Aus­sa­ge des HSK trifft zu. Doch die Haupt­ur­sa­chen für die gerin­gen Inan­spruch­nah­men der Leis­tun­gen und Mit­tel sind wahr­schein­lich die hohen büro­kra­ti­schen Hürden.
Was die ande­re Aus­sa­ge des HSK betrifft, da wer­den wir uns erkun­di­gen, ob der Land­rat das Bil­dungs- und Teil­ha­be­pa­ket auch heu­te noch für ein „wir­kungs­vol­les Instru­ment“ hält.

PM der Sau­er­län­der Bür­ger­lis­te (SBL/FW)