Bau & Kapa von den Kap­ver­den auf Deutsch­land­pre­mie­re in Meschede

9. August 2017
von Redaktion

Foto: Bauacoustica.jpg Hel­der Dias

Mesche­de. Bau (ali­as Rufi­no Almei­da) ist ohne Zwei­fel der der­zeit ein­fluss­reichs­te Gitar­rist der Kap­ver­den. Einem inter­na­tio­na­len Publi­kum wur­de er bekannt durch sei­ne lang­jäh­ri­ge Funk­ti­on als musi­ka­li­scher Direk­tor und Gitar­rist der Cesá­ria Evo­ra Band. Ende der 90er Jah­re ver­ließ er die Cesá­ria-Band um sich fort­an sei­nen eige­nen Pro­jek­ten zu wid­men. Ein Glanz­licht war sicher­lich die Musik für Pedro Almodovar’s Film „Hable con ella“ (Sprich mit ihr), die ihm meh­re­re Prei­se ein­brach­te. In dem Film tanzt Pina Bausch, die ein gro­ßer Fan sei­ner Musik war, und dies in ihren Cho­reo­gra­fien auch ger­ne umsetz­te.  Inter­na­tio­nal wenig bekannt ist Bau’s  Zusam­men­ar­beit mit dem eben­falls aus Min­de­lo stam­men­den Sän­ger Kapa. Die bei­den ken­nen sich seit ihrer Kind­heit und spie­len nach wie vor regel­mä­ßig in den Musik­clubs der quir­li­gen Hafen­stadt, aber auch in den kap­ver­di­schen Enkla­ven in Lis­sa­bon, Rot­ter­dam und Bos­ton. Im Sep­tem­ber kom­men die bei­den erst­mals nach Deutsch­land. Ver­stär­kung erfährt die­ses kon­ge­nia­le Duo durch Zé Paris am Bass und Mar­kus Leu­kel am Schlag­zeug. Zé war jah­re­lang Cesá­ri­as Bas­sist und es gibt kaum einen kap­ver­di­schen Musi­ker inter­na­tio­na­len For­mats, der in den letz­ten 20 Jah­ren nicht sei­ne Diens­te in Anspruch genom­men hät­te. Mar­kus Leu­kel ist Deut­scher, lebt jedoch seit vie­len Jah­ren in Min­de­lo und hat sich sehr ver­dient gemacht durch sei­ne inten­si­ve Beschäf­ti­gung mit den tra­di­tio­nel­len Rhyth­men der Kap­ver­den. Unter ande­rem hat er als ers­ter die viel­fäl­ti­gen Rhyth­men der soge­nann­ten „Fes­tas da Band­ei­ra” voll­stän­dig transkribiert.

Irm­gard Roe­cken und Jür­gen Alli­ger, vom Vor­stand des werk­kreis kul­tur mesche­de, ist es auf einer Rei­se nach Min­de­lo gelun­gen, BAU zu über­zeu­gen ein Kon­zert am Sams­tag, 23.09.2017 im Bür­ger­zen­trum Alte Syn­ago­ge (Kamp­str. 8) in Mesche­de ab 20 Uhr zu geben.

Die Tickets kön­nen im Bür­ger­bü­ro der Stadt Mesche­de (T. 0291–205136) für 13 € erwor­ben wer­den, oder gegen 16 € an der Abendkasse.

Foto: Hel­der Dias – über­mit­telt durch werk­kreis kul­tur mesche­de e.V.