Aus­stel­lung „ Zer­schla­gung der Mit­be­stim­mung 1933“ wird erst­ma­lig im Sau­er­land gezeigt

21. Juni 2013
von Redaktion

Aus­stel­lung „ Zer­schla­gung der Mit­be­stim­mung 1933“ wird erst­ma­lig im Sau­er­land gezeigt

Flyer- VorderseiteSun­dern. Die Hans Böck­ler-Stif­tung (Mit­be­stim­mungs,-, For­schungs- und Stu­di­en­för­de­rungs­werk des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des) und der DGB Kreis­vor­stand Hoch­sauer­land prä­sen­tie­ren aus Anlass der 80. Wie­der­kehr der Zer­stö­rung des ers­ten deut­schen demo­kra­ti­schen Staa­tes eine Aus­stel­lung über die­se Ereig­nis­se. Anhand von Quel­len, Fotos, Flug­blät­tern und Pla­ka­ten wer­den Ent­ste­hung und Besei­ti­gung der Wei­ma­rer Betriebs­de­mo­kra­tie doku­men­tiert und analysiert.

Bevor die Nazis im Früh­jahr 1933 die Gewerk­schaf­ten zer­schlu­gen, besei­tig­ten sie die Mit­be­stim­mung in den Betrie­ben. Die Betriebs­rats­wah­len im März, die nach den Reichs­tags­wah­len vom 5. März 1933 statt­ge­fun­den hat­ten, brach­ten ein kla­res Votum für die Lis­ten der demo­kra­ti­schen Gewerk­schaf­ten. Wäre es nach den Ergeb­nis­sen der Betriebs­rats­wah­len gegan­gen – die Natio­nal­so­zia­lis­ten wären nicht an die Macht gekom­men. Mit ihrem Gesetz vom 4. April 1933 über Betriebs­ver­tre­tun­gen und wirt­schaft­li­che Ver­ei­ni­gun­gen wur­den die Betriebs­rats­wah­len aus­ge­setzt und die eigen­mäch­ti­gen, ter­ro­ris­ti­schen Abset­zun­gen frei gewähl­ter gewerk­schaft­li­cher Betriebs­rä­te legi­ti­miert – die Wahl­er­geb­nis­se damit auf den Kopf gestellt. Nach der Zer­stö­rung der par­la­men­ta­ri­schen Demo­kra­tie mit dem Ermäch­ti­gungs­ge­setz vom 24. März 1933 war mit dem Ende der Betriebs­de­mo­kra­tie das Schick­sal der Wei­ma­rer Repu­blik besiegelt.

Gemein­sam mit der Volks­bank Sau­er­land eG, Geschäfts­stel­le Sun­dern, Haupt­stra­ße 122 wird die­se Wan­der­aus­stel­lung erst­ma­lig im Hoch­sauer­land­kreis gezeigt. Sie wen­det sich beson­ders an die Schu­len im Hoch­sauer­land­kreis, um das Ver­gan­ge­ne zu erklä­ren und Leh­ren aus der Geschich­te der Gewerk­schafts­be­we­gung zu ziehen.

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung fin­det am Diens­tag, den 2. Juli 2013 statt. Ab Mitt­woch, den 3.Juli 2013 ist die Aus­stel­lung inner­halb der Öff­nungs­zei­ten der Volks­bank Sun­dern für jeder­mann geöff­net. Am Don­ners­tag, den 04. Juli 2013 und Diens­tag, den 09.07. 2013 ist in der Zeit von 14:30 bis16:30 Uhr und am Mon­tag, den 15.07.2013 von 10 bis 12 Uhr eine Fach­kraft vor Ort, die über die Aus­stel­lung infor­miert. Wei­ter­hin sind beglei­te­te Füh­run­gen geplant. Ter­min­ab­spra­chen erfol­gen über das DGB-Büro in Mesche­de: Tele­fon: 0291/95298390 oder Email: meschede@​dgb.​de

Den Aus­stel­lungs­ka­ta­log, der sich auch für einen auf die Aus­stel­lung vor­be­rei­ten­den Unter­richt eig­net, ist unter dem Link http://​www​.boeck​ler​.de/​p​d​f​/​v​_​2​0​1​3​_​0​4​_​0​8​_​k​a​t​a​l​o​g​.​pdf zu finden.