„Aus­beu­tung – Gefüh­le – Mode – Homies – Youth – AG 60plus“

5. April 2018
von Redaktion

Sun­dern: Beein­druckt zeig­ten sich jetzt die Besu­cher, wel­che der Ein­la­dung der AG 60plus der Sun­derner Sozi­al­de­mo­kra­ten in die Stadt­ga­le­rie gefolgt waren, über die Viel­sei­tig­keit der Aus­stel­lung „Youth“.

Fotos: Klaus Plümper

Die­se Dia­show benö­tigt JavaScript.

Die krea­ti­ven und inspi­rie­ren­den Wer­ke der fünf jun­gen Künst­ler aus Sun­dern und Arns­berg zei­gen beein­dru­cken­de Instal­la­tio­nen, aus­drucks­star­ke Male­rei­en und Foto­gra­fien. Ali­na Szc­zy­giel, eine der jun­gen Künst­le­rin­nen stell­te den Besu­chern die aus­ge­stell­ten Wer­ke vor und erläu­ter­te die Gedan­ken und Beweg­grün­de die zu den Arbei­ten geführt haben.

Ziel unse­rer Wer­ke ist es, so Ali­na Szc­zy­giel, zu errei­chen, dass Men­schen Zustän­de hin­ter­fra­gen und kri­ti­sie­ren. Die auf­ge­zeig­te Gesell­schafts­kri­tik, wie zum Bei­spiel in den Wer­ken „Müll­berg“ oder „Aus­beu­tung“ zei­gen die Aus­ein­an­der­set­zung der Jugend mit den The­men der extrem ver­schmutz­ten Mee­re und der rück­sichts­lo­sen Aus­beu­tung der Erde durch inter­na­tio­na­len Fir­men. Beson­ders die­se Kunst­wer­ke sol­len den älte­ren Gene­ra­tio­nen zei­gen, was sie den jün­ge­ren, nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen an Pro­ble­men hinterlassen.

Die, von Jamie Green, Marie Kin­kel, Lau­ra Stü­cker, Ali­na Szc­zy­giel und Nel­ly Tra­bitz ent­wi­ckel­ten Kunst­wer­ke, zei­gen was sie bewegt: die eige­ne Jugend­spra­che, ihre Zukunfts­ängs­te, Schwär­me­rei­en und Liebe.

Dar­über hin­aus zei­gen die zwi­schen 16 und 18 Jah­ren alten Künst­le­rin­nen und Künst­ler, ein­drucks­vol­le Wer­ke, Foto­ar­bei­ten und Selbst­dar­stel­lun­gen, so zum Bei­spiel zu den Ent­wick­lun­gen im Bereich der Wer­te- und Moral­vor­stel­lun­gen der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te. Am 15. April um 14 Uhr wird in der Aus­stel­lung, die von der Stadt Sun­dern ver­an­stal­tet und vom Berufs­kol­leg Berg­klos­ter Best­wig sowie dem Kunst­ver­ein Sun­dern unter­stützt wird, ein öffent­li­ches Gespräch mit den Künst­lern statt­fin­den. Hier­bei besteht Gele­gen­heit sich mit den jun­gen Künst­lern aus­zu­tau­schen und sich über ihre Plä­ne und Per­spek­ti­ven zu informieren.