Als Cle­mens Wil­men­rod den „Toast Hawai“ erfand…

27. Februar 2015
von Redaktion

50erjahreSun­dern. (Hoch­sauer­land)… da leb­te man in den 1950er Jah­ren, nach den Zer­stö­run­gen des 2. Welt­krie­ges ging es auf­wärts in Deutsch­land. Man konn­te sich wie­der etwas leis­ten, es wur­de über­all bun­ter und man sehn­te sich nach der gro­ßen, wei­ten Welt.

 

Und wer sich eine Fahrt nach Rimi­ni oder Paris nicht leis­ten konn­te, der träum­te sich mit einem Kul­tur­beu­tel, auf dem der Eif­fel­turm abge­bil­det war, oder einer Schall­plat­te mit den „Capri­fi­schern“ im Hand­um­dre­hen weit weg.

Die Sehn­sucht nach Neu­em mach­te sich auch auf den Tel­lern bemerk­bar. Flie­gen­pil­ze aus Eiern und Toma­ten, der schon erwähn­te Hawai-Toast mit Ana­nas und gekoch­tem Schin­ken oder „Rus­si­sche Eier“ kamen zusam­men mit Mett-Igeln und Käse­spie­ßen auf die Tische der Repu­blik, ganz muti­ge Haus­frau­en wag­ten sich an Krab­ben­cock­tail und „Hum­mer Ther­mi­dor“. Aber auch Waf­feln aus dem ech­ten May­baum-Waf­fel­ei­e­sen aus Sun­der­aner Pro­duk­ti­on waren beliebt bei Groß und Klein.

Heu­te erschei­nen uns alle die­se Neue­run­gen alt­ba­cken und weit weg. Aber in der Stadt­bi­blio­thek Sun­dern kann man nun in Erin­ne­run­gen schwel­gen, denn in den Vitri­nen im Ober­ge­schoss zeigt der För­der­ver­ein der Stadt­bü­che­rei eine klei­ne Aus­wahl an All­tags­ge­gen­stän­den aus den 1950er Jah­ren, garan­tiert nicht voll­stän­dig, aber viel­leicht eine Gele­gen­heit mit jun­gen Leu­ten über das Leben damals ins Gespräch zu kommen!

Die Aus­stel­lung ist zu den übli­chen Öff­nungs­zei­ten zu besich­ti­gen (mon­tags bis don­ners­tags von 13.30 bis 18 Uhr und zusätz­lich don­ners­tags von 9 bis 11 Uhr).

 

Foto: Ein Blick in die Vitrinen