„Kopf­sa­che” – Die Poli­zei des HSK weist mit ihrer Kam­pa­gne auf über­le­bens­wich­ti­ge Stra­te­gien in der Motor­rad­sai­son hin

27. März 2021
von Redaktion

Die Poli­zei regis­trier­te bereits acht, bei Unfäl­len ver­letz­te Motorradfahrer

Hoch­sauer­land­kreis. Pünkt­lich zu Ostern wird es wie­der wär­mer und das Wet­ter meint es auch gut mit uns. Klas­sisch beginnt rund um Ostern die Motor­rad­sai­son. Doch schon an den ers­ten war­men Tagen waren die ers­ten Biker auf den Stra­ßen unter­wegs. Doch bedau­er­li­cher­wei­se sind schon jetzt acht Motor­rad­fah­rer bei Unfäl­len ver­letzt worden.

Zu hohe Geschwin­dig­keit häu­fi­ge Unfallursache

Auf ein Neu­es – Die Motor­rad­sai­son beginnt. POK Frank Paw­lack zeigt das Pla­kat zur aktu­el­len Akti­on der Poli­zei im Hochsauerlandkreis.

Im letz­ten Jahr gab es 136 Motor­rad­un­fäl­le im HSK. Hier­bei wur­den 131 Men­schen ver­letzt und fünf Motor­rad­fah­rer getö­tet. Bei drei­vier­tel der Unfäl­le waren die Motor­rad­fah­rer die Unfall­ver­ur­sa­cher. Die Ursa­che lag bei jedem drit­ten Unfall an zu hoher Geschwin­dig­keit. Vie­le Men­schen kom­men aus den umlie­gen­den Krei­sen, dem Ruhr­ge­biet oder den Bene­lux-Staa­ten um auf den belieb­ten Motor­rad­stre­cken zu fah­ren. Das spie­gelt sich bei den Unfäl­len wie­der. Drei­vier­tel der ver­un­glück­ten Motor­rad­fah­rer kom­men nicht aus dem HSK. Vie­le unter­schät­zen die lan­ge Anrei­se oder die anspruchs­vol­len Strecken.

Ein­ge­ne Maschi­ne und Fähig­kei­ten rich­tig einschätzen

Für Motor­rad­fah­rer ist es über­le­bens­wich­tig die eige­ne Geschwin­dig­keit und die Maschi­ne rich­tig ein­schät­zen zu kön­nen. Des­we­gen sind Pau­sen enorm wich­tig. Ob ich einen Ver­kehrs­un­fall über­le­be hängt auch vom Zufall ab. Ich kann durch die rich­ti­ge Schutz­aus­rüs­tung aber die Wahr­schein­lich­keit erhö­hen. Gera­de nach dem Win­ter und der län­ge­ren Fahr­pau­se muss man die Maschi­ne wie­der ken­nen­ler­nen. Ein Fahr- und Sicher­heits­trai­ning kann hier sinn­voll sein.

 

Motor­rad­fah­ren ist Kopf­sa­che! Unter­schät­ze ich die Stre­cke? Über­schät­ze ich mei­ne Fähig­kei­ten? Ich bin in ers­ter Linie für mich selbst ver­ant­wort­lich! Doch auch Auto­fah­rer müs­sen sich wie­der an Motor­rä­der im Stra­ßen­ver­kehr gewöh­nen und auf­merk­sa­mer sein. Die Geschwin­dig­keit ist häu­fig schwie­ri­ger ein­zu­schät­zen und die Motor­rä­der sind auf länd­li­chen Stra­ßen häu­fig schlech­ter sichtbar.

Kon­trol­len der Polizei

Auch in die­sem Jahr wer­den wird die Poli­zei an vie­len Stre­cken im Sauer­land Motor­rä­der kon­trol­lie­ren, um die Ver­kehrs­un­fäl­le zu redu­zie­ren. Jeder Tote und jeder Ver­letz­te ist einer zu viel. Die Men­schen sol­len ger­ne ins Sauer­land kom­men, um die Stre­cken und die Land­schaf­ten zu genie­ßen. Hier ist kein Platz für Raser und Dräng­ler. Fah­ren Sie vorsichtig!

 

(Quel­le: Kreis­po­li­zei­be­hör­de Hochsauerlandkreis)