Zwei Ver­kehrs­un­fäl­le am Abend

17. März 2016
von Redaktion

is is1Iser­lohn  Zu zwei Ver­kehrs­un­fäl­len muss­te ges­tern Abend Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst aus­rü­cken. Gegen 19:00 Uhr kam es im Ein­mün­dungs­be­reich Alte Post­stra­ße und Rhein­er­mark zum Zusam­men­stoß zwi­schen einem Motor­rol­ler und einem PKW. Hier­bei wur­de der Rol­ler­fah­rer schwer Ver­letzt. Um die Erst­ver­sor­gung des Rol­ler­fah­rers küm­mer­ten sich ein Feu­er­wehr­mann und ein Arzt, die bei­de zufäl­lig kurz nach dem Unfall dort vor­bei­ka­men. Der Ret­tungs­dienst über­nahm die wei­te­re Ver­sor­gung und trans­por­tier­te den Pati­en­ten mit Not­arzt­be­glei­tung in ein Kran­ken­haus nach Hagen. Die Tank­lösch­fahr­zeug­be­sat­zung der Berufs­feu­er­wehr unter­stütz­te den Ret­tungs­dienst und leuch­te­te die Ein­satz­stel­le zur Unfall­auf­nah­me der Poli­zei aus.

 

Beim zwei­ten Unfall gegen 21:45 Uhr wur­de zum Glück nie­mand ver­letzt. An der Hans-Böck­ler-Stra­ße kam ein Fahr­zeug von der Fahr­bahn ab, stieß zunächst gegen eine metal­le­ne Bake und dann auf einen auf dem Park­strei­fen ste­hen­den PKW. Die Wucht des Zusam­men­sto­ßes war so groß, dass der gepark­te PKW zunächst einen Stra­ßen­baum fäll­te bevor er an einer Haus­wand zum Ste­hen kam. Der gefäll­te Baum beschä­dig­te ein wei­te­res Fahr­zeug. Die Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeug­be­sat­zung der Berufs­feu­er­wehr streu­ten aus­lau­fen­de Betriebs­mit­tel ab, klemm­ten die Fahr­zeug­bat­te­rien ab, kon­trol­lier­ten den Gas­tank eines der Fahr­zeu­ge auf Beschä­di­gung und schal­te­ten die Strom­ver­sor­gung am Not­schal­ter eines betei­lig­ten Hybrid­fahr­zeug ab. Bei die­sem Unfall kamen zufäl­lig die ver­schie­dens­ten Antriebs­mög­lich­kei­ten für Kraft­fahr­zeu­ge zusammen.

Nur durch gute Aus- und Fort­bil­dung der Feu­er­wehr­män­ner und Frau­en kön­nen sol­che Ein­sät­ze fach­ge­recht abge­ar­bei­tet werden.