Son­ne über­strahlt KlimaTour

21. April 2015
von Redaktion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KlimaTour starteten am Lüdenscheider Kreishaus. Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Kli­ma­Tour star­te­ten am Lüden­schei­der Kreis­haus. Foto: Hen­drik Klein/​Märkischer Kreis

Bei strah­len­dem Son­nen­schein mach­ten sich 33 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit Land­rat Tho­mas Gemke und Kreis­di­rek­to­rin Bar­ba­ra Dienstel-Küm­per vom Lüden­schei­der Kreis­haus aus auf zur zwei­ten Kli­ma­Tour durch den Mär­ki­schen Kreis. In die­sem Jahr stan­den vier Kom­mu­nen auf dem Fahr­plan, in denen sich Fir­men beson­ders inno­va­tiv beim Res­sour­cen­ver­brauch, der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und dem Kli­ma­schutz hervorheben.

Ers­te Sta­ti­on waren die Wirt­schafts­diens­te (WIDI) im Lüden­schei­der Orts­teil Hel­ler­sen. Dort wur­den her­kömm­li­che Kon­den­sat-Ablei­ter, die bis­her Dampf­ver­lus­te im hohen fünf­stel­li­gen Bereich ver­ur­sach­ten, gegen eine neue, effi­zi­en­ter und zuver­läs­si­ger arbei­ten­de Tech­nik aus­ge-tauscht. Damit wer­den rund 20 Pro­zent Was­ser und etwa 480 Ton­nen CO2 ein­ge­spart. Die Ener­gie­kos­ten konn­ten um ca. 30.000 Euro gesenkt wer­den. Beein­dru­ckend für die Kli­ma­Tou-ris­ten war die Logis­tik in der Groß­wä­sche­rei, die täg­lich 40 Ton­nen Klei­dung, Bett­wä­sche und Hand­tü­cher reinigt.

Anschlie­ßend ging es wei­ter zur Fir­ma Schnie­windt nach Neu­en­ra­de. Das mit­tel­stän­di­sche Fa-mili­en­un­ter­neh­men steht seit kur­zem im Lexi­kon der Welt­markt­füh­rer. Schnie­windt hat einen elek­tri­schen Brems­wi­der­stand ent­wi­ckelt, mit dem rie­si­ge Kreuz­fahrt- und Con­tai­ner­schif­fe ca. 20 Pro­zent weni­ger Treib­haus­ga­se aus­sto­ßen. Der Brems­weg ver­kürzt sich, und die Wär­me, die dabei ent­steht, kann noch zur Erhit­zung von Brauch­was­ser genutzt wer­den. Unge­wöhn­lich eben­falls die Ver­klei­dung der Fas­sa­de mit Pho­to­vol­ta­ik­plat­ten. Vor zehn Jah­ren war dies die ers­te senk­recht auf­ge­stell­te Anla­ge in Nordrhein-Westfalen.

Drit­tes Ziel war das Hotel Anto­ni­us­hüt­te in Bal­ve-Eis­born. Hier hat man bereits bei der Ein­rich-tung auf Nach­hal­tig­keit gesetzt, his­to­ri­sche Bau­tei­le wie­der­ver­wen­det und ein­hei­mi­schen Höl-zern den Vor­rang gege­ben. In der Hotel-Küche wer­den regio­na­le, sai­so­na­le Pro­duk­te ver­ar­bei-tet. Dar­über hin­aus steht eine Lade­sta­ti­on für E‑Bikes zur Verfügung.

Zuletzt hielt der Kli­ma­Tour-Bus bei der Sund­wi­ger Dreh­tech­nik GmbH in Hemer. Das Unter-neh­men hat eine gründ­li­che Ana­ly­se ihrer Ener­gie­ver­bräu­che gemacht, weil die Kos­ten mit mehr als 500.000 Euro einen gro­ßer Kos­ten­fak­tor sind. In einem umfas­sen­den Pro­jekt wur­den die ver­al­te­te Hei­zung durch ein Block­heiz­kraft­werk und die Beleuch­tung durch LED ersetzt. Eine Beson­der­heit ist, dass die vom BHKW erzeug­te Wär­me in Käl­te umge­wan­delt wird, um die Ma-schi­nen zu küh­len. Die Maß­nah­men (eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge soll noch gebaut wer­den) sind noch nicht kom­plett abge­schlos­sen – den­noch wer­den bereits jetzt 24 Pro­zent Strom eingespart. 

„Wich­tig ist mir, dass ein­mal mehr in die Öffent­lich­keit gerückt wird, wie inno­va­tiv Fir­men aus dem indus­trie­star­ken Mär­ki­schen Kreis im The­ma Kli­ma­schutz unter­wegs sind. Und das ist mit die­ser Tour sehr gut gelun­gen“, zog Land­rat Tho­mas Gemke ein posi­ti­ves Fazit.