Som­mer­fe­ri­en­tipp für Kinder

8. Juli 2014
von Redaktion
Es bleibt auch Zeit für Tanz und Frohsinn. Foto: Lange/Märkischer Kreis

Es bleibt auch Zeit für Tanz und Froh­sinn. Foto: Lange/​Märkischer Kreis

His­to­ri­sches Spiel an der Lui­sen­hüt­te in Balve-Wocklum

Mär­ki­scher Kreis. (pmk) . Span­nen­de Aben­teu­er kön­nen Kin­der, die in den Som­mer­fe­ri­en nicht weg­fah­ren, auch direkt vor der Haus­tür im Mär­ki­schen Kreis erle­ben. In der letz­ten Feri­en­wo­che, vom 12. bis 15. August, fin­det an der Lui­sen­hüt­te in Bal­ve-Wock­lum wie­der ein His­to­ri­sches Spiel statt. Täg­lich von 10 bis 16 Uhr bege­ben sich Kin­der ab neun Jah­ren auf eine Zeit­rei­se, ler­nen haut­nah das Leben ver­gan­ge­ner Zei­ten ken­nen und tau­chen für vier Tage ganz in die­se Zeit ein. Jedes Kind schlüpft in die Rol­le eines damals leben­den Men­schen, erlernt ver­schie­de­ne Hand­werks­tech­ni­ken und erfährt etwas über das sozia­le Gefü­ge der dama­li­gen Zeit.

 

In die­sem Jahr steht das Spiel steht unter dem Mot­to „Wach­se nicht, sonst holen Dich die Wer­ber!“ Die Kin­der und ihre Betreu­er bege­ben sich ins Jahr 1762. Im Her­zog­tum West­fa­len, zu dem Bal­ve gehört, tobt der Sie­ben­jäh­ri­ge Krieg zwi­schen Preu­ßen und Öster­rei­chern sowie deren Ver­bün­de­ten. Das Resi­denz­schloss von Kur­fürst Cle­mens August in Arns­berg ist bereits zer­stört wor­den, nun mar­schiert eine Kom­pa­nie preu­ßi­scher Sol­da­ten in Wock­lum ein.

 

Auf ihrem Rück­zug neh­men sie alles mit, was nicht niet- und nagel­fest ist: Vor­rä­te, Getrei­de, Geld, Schmuck und vor allem Män­ner. Der Haupt­mann mus­tert die jun­gen Män­ner, die er als Sol­da­ten mit-neh­men will. Was kann sie noch ret­ten? Für das Spiel schlüp­fen die Teil­neh­mer in die Rol­len der Sol­da­ten, der Schloss­be­diens­te­ten und Arbei­ter. Sie wer­den zu Zofen und Leib­die­nern, Bron­ze­gie­ßern und Tape­ten­ma­lern, Köchin­nen und Rekru­ten. Für Essen und Geträn­ke ist gesorgt, an einer Koch­stel­le wird jeden Tag eine war­me Mahl­zeit zubereitet.

Die Kos­ten für die Teil­nah­me (ein­schließ­lich Mit­tag­essen) betra­gen für vier Tage 80 Euro pro Kind. Anmel­dung unter Tele­fon 02352/966‑7034 oder per E‑Mail unter museen@​maerkischer-​kreis.​de.