Jah­res­pro­gramm 2013 des Kul­tur­rin­ges der Stadt Attendorn

30. Januar 2013
von Redaktion

2013-2104-PindakaasEin attrak­ti­ves Kon­zer­t­an­ge­bot mit Pro­gram­men ganz unter­schied­li­cher Stil­rich­tun­gen prä­sen­tiert der Atten­dor­ner Kul­tur­ring in sei­nem neu auf­ge­leg­ten Kul­tur­ka­len­der 2013. Zusätz­lich zu den Kon­zer­ten ent­hält der Kalen­der Ter­mi­ne für lite­ra­ri­sche Früh­schop­pen, die in die­sem Jahr in Koope­ra­ti­on von Kul­tur­ring und Kul­tu­rA durch­ge­führt wer­den. Erst­ma­lig kön­nen Inter­es­sen­ten ab sofort ein Kul­tur­rings-Abo erwer­ben, wel­ches alle Musik­ver­an­stal­tun­gen 2013 und zusätz­lich einen der im Jah­res­ka­len­der auf­ge­führ­ten lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen beinhaltet.

Es ent­spricht inzwi­schen guter Tra­di­ti­on, das Kon­zert­jahr mit einem Auf­tritt jun­ger hoch­be­gab­ter Künst­ler aus der Rei­he „Best of NRW“ begin­nen zu las­sen. So ist am 22. Febru­ar ab 20.00 Uhr die in Ser­bi­en gebo­re­ne Pia­nis­tin Iva Jova­no­vić zu Gast in der Aula des Rivi­us-Gym­na­si­ums. Nach­dem sie bereits im Alter von 9 Jah­ren den renom­mier­ten „Niko­lai Rubin­stein“ Preis in Paris gewon­nen hat­te, folg­ten wei­te­re Prei­se bei Wett­be­wer­ben in Ser­bi­en und Mon­te­ne­gro, die Teil­nah­me an ver­schie­dens­ten Meis­ter­kur­sen und Kon­zert­rei­sen als Solis­tin und Kam­mer­mu­si­ke­rin. In Atten­dorn wird die außer­ge­wöhn­li­che Nach­wuchs­pia­nis­tin Noc­turnes und Bal­la­den von Fré­dé­ric Cho­pin, sowie Wer­ke von Bach, Mozart und Beet­ho­ven zu Gehör bringen.

Einen beson­de­ren Hör­ge­nuss ver­spricht der Auf­tritt des in der Musik­sze­ne seit sei­ner Grün­dung im Jah­re 1990 bes­tens eta­blier­ten Saxo­phon-Quar­tetts „Pinda­kaas“. Die vier Saxo­pho­nis­ten Mar­cin Lan­ger, Gui­do Gro­spietsch, Anja Heix und Mat­thi­as Schrö­der sind dafür bekannt, unter­schied­li­che Musik­wel­ten mit unbän­di­ger Spiel­freu­de und viel Gespür für eine werk­ge­treue und gleich­zei­tig zeit­ge­mä­ße Inter­pre­ta­ti­on mühe­los zu ver­ei­nen. Am 21. April begibt sich das Quar­tett in der Kapel­le des Col­le­gi­um Ber­nar­dinum mit sei­nem Pro­gramm „Voya­ge“ auf eine Zeit­rei­se durch 6 Jahr­hun­der­te. Klän­ge baro­cker Meis­ter ste­hen neben Kam­mer­mu­sik des 19. Jahr­hun­derts, Tan­go Nue­vo neben Klez­mer­mu­sik, sel­ten auf­ge­führ­te Ori­gi­nal­mu­sik für Saxo­phon­quar­tett neben raf­fi­nier­tem Jazz.

Der Kul­tur­ring freut sich sehr, in sei­nem drit­ten Kon­zert das Bovi­ar Trio mit dem aus Atten­dorn stam­men­den Pia­nis­ten Ger­hard Viel­ha­ber zu Gast zu haben – so die Vor­sit­zen­de des Kul­tur­rin­ges, Bar­ba­ra Wilk­mann. Am 30. Juni wird Ger­hard Viel­ha­ber zusam­men mit sei­nen Kol­le­gen Dani­el Bol­lin­ger (Kla­ri­net­te) und Juli­an Arp (Cel­lo) in der Rivi­us-Aula neben einem Kla­ri­net­ten­trio von Johan­nes Brahms und einem Trio von Lud­wig van Beet­ho­ven ein Werk des jun­gen israe­li­schen Kom­po­nis­ten Gilad Hoch­man sowie Musik der Rumä­nin Vio­le­ta Dines­cu vor­stel­len. Seit sei­ner Grün­dung im Jahr 1997 kon­zer­tier­te das Bovi­ar Trio auf bedeu­ten­den Musik­fes­ti­vals und ist nach dem gro­ßen Erfolg im Fina­le des Deut­schen Musik­wett­be­werbs 2002 regel­mä­ßig im In- und Aus­land zu hören. Zur­zeit ent­steht die neu­es­te CD des Bovi­ar Tri­os, die beim Kon­zert in Atten­dorn gera­de erschie­nen sein wird.

Am 14. Juli gibt es wie­der „Jazz vom Feins­ten“ mit „Swin­gin Sound“, der belieb­ten Com­bo bestehend aus Lehr­kräf­ten der Musik­schu­le Atten­dorn-Fin­nen­trop unter Feder­füh­rung von Franz Schutzei­chel. Eine neue Kost­pro­be ihrer erst­klas­si­gen und mit­rei­ßen­den Inter­pre­ta­tio­nen von Jazz­stan­dards wird viel­leicht in die­sem Jahr „open air“ zu genie­ßen sein, also im Innen­hof des Rat­hau­ses, andern­falls bei schlech­te­rer Wit­te­rung wie­der ein­mal in der für einen Jazz­nach­mit­tag auch bes­tens geeig­ne­ten Gale­rie des Rathauses.

Sona­ten für Vio­li­ne und Kla­vier von Mozart und Schu­bert, Stü­cke „Aus der Hei­mat“ von Sme­ta­na und „Rumä­ni­sche Volks­tän­ze“ von Béla Bar­tók ste­hen am 29. Sep­tem­ber auf dem Pro­gramm des Duo­nach­mit­ta­ges von Gabrie­le Fuchs-Rin­scheid und Mari­na Mit­ru­sic. Gabrie­le Fuchs- Rin­scheid unter­rich­tet seit 1999 als frei­be­ruf­li­che Musik­päd­ago­gin und Vio­lin­leh­re­rin in Atten­dorn und kon­zer­tiert als Gei­ge­rin und Sän­ge­rin. Mari­na Mit­ru­sic ist als erfolg­rei­che Kla­vier­päd­ago­gin an der hie­si­gen Musik­schu­le tätig und genießt einen aus­ge­zeich­ne­ten Ruf als Pianistin.

Am 10. Novem­ber been­det der Kul­tur­ring sei­ne Kon­zert­rei­he mit einem außer­ge­wöhn­li­chen Kon­zert in der Kapel­le des Col­le­gi­um Ber­nar­dinum. Zu Gast ist das Ensem­ble „Musi­cal Delight“ mit Doro­thee Kunst, Tra­vers­flö­te, und Susan­ne Peu­ker, Barock­gi­tar­re, The­or­be und roman­ti­sche Gitar­re. Die Musi­ke­rin­nen füh­ren die Zuhö­rer in Atten­dorn unter dem Titel „Zau­ber der Emp­find­sam­keit“ auf eine musi­ka­li­sche Rei­se, die mit einer Sona­te im typisch fran­zö­si­schen baro­cken Stil beginnt und bei roman­ti­schen Wer­ken Ita­li­ens endet. Dabei ist es ein beson­de­res Anlie­gen des Ensem­bles, die aus­ge­wähl­ten Wer­ke auf dem Instru­men­ta­ri­um und in der Spra­che der jewei­li­gen Zeit zu präsentieren.

Die 3 lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen mit dem Refe­ren­ten Prof. Dr. Fried­helm Decher fin­den statt im Süd­sauer­land­mu­se­um am 14. April und 12. Mai und im Café Har­nisch­ma­cher am 23. Juni, Beginn jeweils 11.00 Uhr.

Mit Aus­nah­me des Kon­zer­tes aus der Rei­he „Best of NRW“ sind alle Kon­zer­te sonn­tags um 17.00 Uhr. Kar­ten für das Kul­tur-Abo, Ein­zel­kar­ten für alle Kon­zer­te und die lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen gibt es ab sofort an den bekann­ten Vor­ver­kaufs­stel­len. Das Abo ist erhält­lich für 40,- € (beinhal­tet alle Kon­zer­te, zusätz­lich einen lite­ra­ri­schen Früh­schop­pen), alle Ver­an­stal­tun­gen bis auf „Best of NRW“ für 8,- € im Vor­ver­kauf, 10,- € an der Abend­kas­se. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.atten​dorn​.de/​k​u​l​tur.