Im Wett­lauf mit der Paci­fic 231

30. Juli 2015
von Redaktion

Mär­ki­sches Jugend­sin­fo­nie­or­ches­ter spielt „Unter Dampf”

Stephan Quandel übernimmt bei den MJO-Konzerten die Programmeinführung und Moderation, Foto U. Odebralski / Märkischer Kreis

Ste­phan Quan­del über­nimmt bei den MJO-Kon­zer­ten die Pro­gram­mein­füh­rung und Mode­ra­ti­on, Foto U. Ode­b­ral­ski / Mär­ki­scher Kreis

Mär­ki­scher Kreis. (pmk). Ein Schnell­zug rast durch das Som­mer­pro­gramm des Mär­ki­schen Jugend­sin­fo­nie­or­ches­ters. Erst­mals bei einem MJO Kon­zert erwar­tet die Kon­zert­be­su­cher eine Live Auf­füh­rung von Film und Musik. 

Mit dem sin­fo­ni­schen Satz „Paci­fic 231” schuf der Kom­po­nist Arthur Hon­eg­ger 1923 eine musi­ka­li­sche Hom­mage an die damals schnells­ten und moderns­ten Dampf­lo­ko­mo­ti­ven. In Euro­pa beför­der­ten sie die gro­ßen Express­zü­ge wie den Ori­ent-Express, den Rhein­gold oder den Train Bleu. „Ich habe schon immer eine lei­den­schaft­li­che Lie­be für Loko­mo­ti­ven gehabt; für mich sind sie leben­de Wesen, und ich lie­be sie, wie ein ande­rer Frau­en oder Pfer­de liebt”, erklär­te Hon­eg­ger in sei­nen pro­gram­ma­ti­schen Erläu­te­run­gen. Ihm ging es dabei weni­ger um die Beschrei­bung einer Eisen­bahn­fahrt, son­dern um eine bei­na­he mathe­ma­tisch-abs­trak­te musi­ka­li­sche Umset­zung von Kraft, Bewe­gung und Beschleu­ni­gung, „das ruhi­ge Atmen der still­ste­hen­den Maschi­ne, die Anstren­gung der Abfahrt, dann das fort­schrei­ten­de Zuneh­men der Geschwin­dig­keit, das zum gewal­ti­gen Schau­spiel des drei­hun­dert Ton­nen schwe­ren Zuges führt, der mit 120 km durch die dunk­le Nacht rast”, wie er es sel­ber formuliert.

 

1949 nutz­te der fran­zö­si­sche Fil­me­ma­cher Jean Mit­ry das Orches­ter­werk als Sound­track für sei­nen Film „Paci­fic 231”, der beim Film­fes­ti­val in Can­nes mit der Gol­de­nen Pal­me aus­ge­zeich­net wur­de. Der Film beein­druckt durch sei­ne tech­nik­af­fi­nen Groß­auf­nah­men der Loko­mo­ti­ve, des­sen Getrie­be und deren Räder wäh­rend der Fahrt. Hier steht weder die Land­schaft noch der Mensch im Focus son­dern die Maschi­ne. Die Dra­ma­tur­gie der Bil­der und das Orches­ter sind minu­ti­ös auf­ein­an­der abge­stimmt und ver­mit­teln einen ästhe­ti­schen Gesamt­ein­druck von Kraft und Geschwin­dig­keit. „Hier wird nicht der Film ver­tont, son­dern gewis­ser­ma­ßen die Musik ver­filmt”, sagt Ste­phan Quan­del. Er über­nimmt bei den Kon­zer­ten die Mode­ra­ti­on und stimmt die Kon­zert­be­su­cher jeweils eine Stun­de vor Kon­zert­be­ginn the­ma­tisch auf das Pro­gramm ein.

 

Den Ein­klang von Musik und Film zu fin­den und den Rhyth­mus zu hal­ten, wird die gro­ße Her­aus­for­de­rung für die jun­gen Musi­ke­rin­nen und Musi­ker des MJO wer­den. Vom 31. Juli bis zum 9. August haben die jun­gen Musiker/​innen unter Lei­tung des Diri­gen­ten Tho­mas Gro­te in der Jugend­her­ber­ge in Not­tuln Zeit, ihre Auf­trit­te vor­zu­be­rei­ten. Als Abschluss der Arbeits­pha­se gibt es in Not­tuln eine öffent­li­che Gene­ral­pro­be, und zwar am Sams­tag, 8. August, um 18.00 Uhr, im Gym­na­si­um Not­tuln. Bei den Kon­zer­ten wird der Film ohne Musik gezeigt und es wird natür­lich das MJO sein, das die Loko­mo­ti­ve im Film live musi­ka­lisch vorantreibt.

 

„Unter Dampf” heißt dann auch fol­ge­rich­tig das dies­jäh­ri­ge Som­mer­pro­gramm. Im Mit­tel­punkt ste­hen Kom­po­si­tio­nen, die im wei­tes­ten Sinn durch die The­men Indus­trie, Maschi­nen und Fort­schritt inspi­riert sind: von Gia­co­mo Mey­er­beer die Fest­ou­ver­tu­re zur Eröff­nung der eng­li­schen Indus­trie­aus­stel­lung 1862; von Alex­an­der Kon­stan­ti­no­witsch Glazounow das Kon­zert für Alt-Saxo­phon und Streich­or­ches­ter Es-Dur op.109 (1934) und von Edward Ben­ja­min Brit­ten The Young Person’s Gui­de to the Orches­tra op.34, Varia­ti­ons and Fugue on a the­me of Pur­cell with nar­ra­tor ad.lib.

 

Eine beson­de­re Kulis­se bie­tet für das ers­te öffent­li­che Kon­zert der Lok­schup­pen in Her­scheid-Hüing­hau­sen am Sams­tag, 15. August, 19 Uhr. Wei­ter geht es am Sonn­tag, 16. August, 19 Uhr, in der Aula der Fir­ma Tur­ck, Kirch­lö­her Weg 7, in Hal­ver; am Sams­tag, 22. August, 20 Uhr, im Leon­hard-Glä­ser-Saal der Sie­ger­land­hal­le, Sie­gen und am Sonn­tag, 23. August, 18 Uhr, im Kul­tur­haus Lüden­scheid. Solist ist der Saxo­pho­nist Xavier Lars­son Paez, aktu­el­ler Musik­sti­pen­di­at der Mär­ki­schen Kulturkonferenz

 

Der Ein­tritt beträgt außer in Lüden­scheid Euro für Erwach­se­ne und 10 Euro für Jugend­li­che, Schü­ler, Stu­den­ten etc. In Lüden­scheid kos­tet es 16 Euro zuzüg­lich Gebüh­ren. Ein­tritts­kar­ten für das Sie­ge­ner Kon­zert kön­nen bei der Sie­ger­land­hal­le erwor­ben wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.maer​ki​scher​-kreis​.de.

 

Die Vor­ver­kaufs­stel­len sind:

 

Her­scheid:

Bür­ger­bü­ro im Rat­haus, Plet­ten­ber­ger Str. 27,58849 Her­scheid; Lot­to Pan­ne, Plet­ten­ber­ger Str. 10, 58849 Her­scheid; Dorf­la­den Hüing­hau­sen, Alte Dorf­str. 11, 58849 Herscheid-Hüinghausen

 

Plet­ten­berg:

Buch­hand­lung Plet­ten­dorf, Umlauf 14, 58840 Plettenberg

 

Lüden­scheid:

Musik­haus Auth, Ring­mau­er­str. 4 – 10, 58511 Lüden­scheid Kul­tur­haus Lüden­scheid, Ticket-Shop, Lüden­schei­der Nach­rich­ten, Schil­ler­str. 20, 58511 Lüden­scheid, Tel.: 02351/158333; Rei­se­bü­ro Kat­twin­kel, Rat­haus­platz 17, 58507 Lüden­scheid, Tel.: 02351/668800;

 

Mei­nerz­ha­gen:

Mei­nerz­ha­ge­ner Zei­tung, Haupt­str. 42, 58540 Mei­nerz­ha­gen, Tel.: 02354/9270;

 

Alte­na:

Alte­na­er Kreis­blatt, Len­nestr. 48, 58762 Alte­na, Tel.: 02352/91870

 

Hal­ver:

Buch­hand­lung Kö-Shop, Tel.: 02353/903344, Leder­strumpf, Tel.: 02353/612650, Rei­se­bü­ro Kat­twin­kel, Bahn­hofstr. 10, 58553 Hal­ver, Tel.: 02353/3176; Reser­vie­run­gen unter kulturzeit.​halver@​gmail.​com