„Green Day“ bei der Umwelt­schutz­be­hör­de Mär­ki­scher Kreis

15. November 2013
von Redaktion

„Green Day“ bei der Umwelt­schutz­be­hör­de Mär­ki­scher Kreis

132016PMär­ki­scher Kreis.(pmk). Im Rah­men des „Green Day“ lern­ten 19 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Iser­loh­ner Mar­tin-Luther Haupt­schu­le die Aus­bil­dungs­be­ru­fe und Auf­ga­ben­ge­bie­te des Mär­ki­schen Krei­ses ken­nen und durf­ten den Mit­ar­bei­tern der Umwelt­schutz­be­hör­de über die Schul­ter schauen.

„Boah, was stinkt hier so?“, beschwer­ten sich eini­ge Schü­ler ange­sichts einer wil­den Abfall­kip­pe in der Rah­me­de. Sie infor­mier­ten sich bei einer klei­nen „Alt­las­ten­tour“ über die Pro­blem­fäl­le des Boden­schut­zes im Mär­ki­schen Kreis. Am Bei­spiel des Schleif­kot­tens in Mei­nerz­ha­gen erklär­ten Horst Peter Hoha­ge, Fach­dienst­lei­ter Umwelt­schutz Pla­nung, und Bir­git Hirt wie auf­wän­dig und teu­er eine Boden­sa­nie­rung im Bereich ehe­ma­li­ger Indus­trie­stand­or­te ist. Eine ande­re Schü­ler­grup­pe beglei­te­te den tech­ni­schen Außen­dienst der Unte­ren Was­ser­be­hör­de in eine Gal­va­nik bezie­hungs­wei­se eine Bei­ze­rei und lie­ßen sich vor Ort die Abwas­ser­be­hand­lung der Betrie­be und die Über­wa­chung durch den Mär­ki­schen Kreis erklä­ren. Im Labor der Umwelt­schutz­be­hör­de zeig­te Jörg Wylkop wie die Was­ser- oder Boden­pro­ben der Tech­ni­ker ana­ly­siert und aus­ge­wer­tet wer­den. Im Bereich Immis­si­ons­schutz führ­te Adal­bert Hor­nik Lärm­schutz­mes­sun­gen und Erschüt­te­rungs­mes­sun­gen durch.

Doch vor der Pra­xis stand im Lüden­schei­der Kreis­haus die Theo­rie: Kreis­di­rek­to­rin Bar­ba­ra Diens­tel-Küm­per über­nahm die Mode­ra­ti­on der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung und stimm­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Mar­tin-Luther Haupt­schu­le mit ihrer Leh­re­rin Cor­ne­lia Jost-Fischer lau­nig auf die diver­sen „Umwelt­fer­ke­lei­en“ ein, mit denen es die Kreis­ver­wal­tung zu tun hat. Pla­ka­tiv demons­trier­te sie, wie Abfall­ver­mei­dung und Recy­cling funk­tio­niert und wel­che Anstren­gun­gen der Mär­ki­sche Kreis im Umwelt­schutz unter­nimmt. Danach reich­te sie die Staf­fel an die zustän­di­gen Fach­dienst­lei­ter für Gewäs­ser­schutz, Chris­ti­an Faust, Boden­schutz, Horst Peter Hoha­ge, und Immis­si­ons­schutz, Peter Tüch, wei­ter. Auch die Fach­leu­te ver-stan­den es, ihre Arbeits­be­rei­che ver­ständ­lich und anschau­lich darzustellen.

 

Da die Jugend­li­chen bald vor wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zur Berufs­wahl ste­hen, nutz­te Aus­bil­dungs­lei­te­rin Kat­ja Fall die Gele­gen­heit und stell­te kurz die ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs­we­ge der Kreis­ver­wal­tung und die dafür not­wen­di­gen Schul­ab­schlüs­se vor. Unter­stützt wur­de sie dabei von Tim Göbelsmann, der der­zeit sei­ne Aus­bil­dung beim Mär­ki­schen Kreis absol­viert und auch eine Rol­le im neu­en Aus­bil­dungs­film des Mär­ki­schen Krei­ses spielt. Sein pra­xis­na­her Vor­trag über das „Mut­ter­schiff Kreis­haus Lüden­scheid“ mit sei­nen ver­schie­den Auf­ga­ben für den Bür-ger, kam bei den Schü­le­rin­nen du Schü­ler gut eben­so wie der kur­ze Aus­bil­dungs­film, der auch unter www​.maer​ki​scher​-kreis​.de abruf­bar ist. Dort fin­den sich auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Aus­bil­dungs­be­ru­fen des Mär­ki­schen Kreises.