För­der­schu­len bie­ten inten­si­ve son­der­päd­ago­gi­sche Betreuung

12. Februar 2014
von Redaktion
Die Regenbogenschule in Hemer ist eine der sechs Förderschulen in Trägerschaft des Märkischen Kreises, Foto: Derian

Die Regen­bo­gen­schu­le in Hemer ist eine der sechs För­der­schu­len in Trä­ger­schaft des Mär­ki­schen Krei­ses, Foto: Derian

Mär­ki­scher Kreis. (pmk) . Indi­vi­du­el­ler Unter­richt in klei­nen Lern­grup­pen, inten­si­ve son­der­päd­ago­gi­sche Betreu­ung, zahl­rei­che Ange­bo­te zur beruf­li­chen Ein­glie­de­rung – für vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit son­der­päd­ago­gi­schen För­der­be­darf ist die För­der­schu­le nach wie vor der rich­ti­ge Lern­ort. Zur­zeit lau­fen die Anmel­dun­gen zum Schul­jahr 2014/2015 – auch bei den För­der­schu­len in Trä­ger­schaft des Mär­ki­schen Krei­ses. Eltern haben seit Som­mer 2013 die Wahl, ob sie ihr Kind nach der Fest­stel­lung eines För­der­be­darfs auf eine Regel­schu­le oder auf eine spe­zi­ell auf die Ent­wick­lungs- und Lern­be­dürf­nis­se ihres Kin­des aus­ge­rich­te­te För­der­schu­le schi­cken. Der Mär­ki­sche Kreis betreibt je zwei Schu­len mit För­der­schwer­punkt Spra­che, mit För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und Sozia­le Ent­wick­lung sowie mit För­der­schwer­punkt Geis­ti­ge Ent­wick­lung. Je nach Fach­rich­tung bestrei­ten den Unter­richt spe­zi­ell aus­ge­bil­de­te Son­der­päd­ago­gen. Eine durch­schnitt­li­che Lern­grup­pe besteht aus etwa 12 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Für eine inten­si­ve Betreu­ung und För­de­rung sind in allen För­der­schu­len des Mär­ki­schen Krei­ses neben den Klas­sen­räu­men zusätz­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­räu­me vor­han­den. Das Lern­tem­po passt sich weit­ge­hend den Schü­le­rin­nen und Schü­lern an. Dank des Schü­ler­spe­zi­al­ver­kehrs kom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pünkt­lich und sicher in ihre Schule.

Die Astrid-Lind­gren Schu­le in Lüden­scheid und die Regen­bo­gen­schu­le in Hemer bie­ten den För­der­schwer­punkt Spra­che an. Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen des Spre­chens, der Aus­spra­che, der Satz­bil­dung, des Wort­schat­zes sowie des Sprach­ver­ständ­nis­ses machen sich meist bereits im Kin­der­gar­ten­al­ter bemerk­bar. Trotz nor­ma­ler Bega­bung und Intel­li­genz sind Kin­der mit dem För­der­be­darf Spra­che in ihrer gesam­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on stark beein­träch­tigt, was sich mas­siv auf das schu­li­sche Ler­nen aus­wir­ken kann. Die bei­den För­der­schu­len im Bereich Spra­che haben der­zeit ins­ge­samt 264 Schü­ler. Sie sind als Durch­gangs­schu­len kon­zi­piert und unter­rich­ten nach den Lehr­plä­nen der all­ge­mei­nen Schu­len. Durch die vor­ge­schal­te­te Ein­gangs­klas­se haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller­dings ein Jahr mehr Zeit. Der Unter­richt ist in allen Fächern auf Sprach­för­de­rung aus­ge­rich­tet. Ziel ist die bal­di­ge Rück­schu­lung auf die Regel­schu­le. Der För­der­be­darf wird jähr­lich neu überprüft.

Die Erich Käst­ner Schu­le in Lüden­scheid und die Wil­helm-Busch-Schu­le in Hemer haben den För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und Sozia­le Ent­wick­lung und ori­en­tie­ren sich eben­falls an den Lehr­plä­nen der all­ge­mei­nen Schu­len. In Team­ar­beit unter­rich­ten jeweils zwei aus­ge­bil­de­te Son­der­päd­ago­gen eine Lern­grup­pe. Im Umgang mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­mit­teln sie ihnen sozia­le Kom­pe­ten­zen sowie Stra­te­gien, mit den eige­nen Emo­tio­nen und mit den Emo­tio­nen ande­rer ange­mes­sen umzu­ge­hen. Ziel ist auch hier die Rück­schu­lung auf die Regel­schu­le. 169 Schü­le­rin­nen und Schü­ler besu­chen der­zeit die Erich-Käst­ner und die Wil­helm-Busch-Schu­le des Mär­ki­schen Kreises.

Die Schu­le an der Höh in Lüden­scheid und die Carl-Son­nen­schein-Schu­le in Iser­lohn neh­men Kin­der und Jugend­li­che mit dem För­der­schwer­punkt Geis­ti­ge Ent­wick­lung auf. Hier steht die För­de­rung der Wahr­neh­mung, der Kom­mu­ni­ka­ti­on, der Denk- und Hand­lungs­fä­hig­keit, der Bewe­gung und des Umgangs mit Ande­ren im Vor­der­grund. 410 Schü­le­rin­nen und Schü­ler besu­chen die bei­den Ganz­tags­schu­len des Mär­ki­schen Krei­ses. Die Klas­sen wer­den von einem Team von 2 bis 3 Lehr­kräf­ten nach eige­nen För­der­plä­nen unter­rich­tet. In eige­nen Werk­stät­ten und Trai­nings­woh­nun­gen wer­den die Jugend­li­chen auf ein mög­lichst selb­stän­di­ges Leben und einen Beruf vorbereitet.

Kon­takt­da­ten:

För­der­schwer­punkt Sprache:

Astrid-Lind­gren-Schu­le in Lüden­scheid; Dan­nen­berg­str. 2 a; 58507 Lüden­scheid; Tele­fon: 02351/54603; Fax: 02351/52156, www​.astrid​-lind​gren​-schu​le​-lue​den​scheid​.de.

Regen­bo­gen-Schu­le Hemer, Edmund-Wel­ler-Str. 1, 58675 Hemer, Tele­fon: 02372/96937–0, Fax: 02372/ 96937–27, www​.regen​bo​gen​-schu​le​.org.

För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und Sozia­le Entwicklung:

Erich Käst­ner-Schu­le Lüden­scheid, Dan­nen­berg­str. 2 a, 58507 Lüden­scheid, Tele­fon: 02351/53019, Fax: 02351/52156, www​.eks​-mut​ma​chen​.de.

Wil­helm-Busch-Schu­le Hemer, Iser­loh­ner Str. 13, 58675 Hemer, Tele­fon: 02372/550780, Fax: 02372/5507811, www​.wbs​-hemer​.de.

För­der­schwer­punkt Geis­ti­ge Entwicklung:

Schu­le an der Höh, Bon­hoef­fer­str. 15, 58511 Lüden­scheid, Tele­fon: 02351/939880, Fax: 02351/9398822, www​.schu​le​an​d​er​hoeh​.de.

Carl-Son­nen­schein-Schu­le Iser­lohn, Ger­tru­dis­str. 10 b, 58640 Iser­lohn-Süm­mern, Tele­fon: 02371/97910, Fax: 02371/ 460160, www​.carl​-son​nen​schein​-schu​le​.de.