Ehren­platz für den drit­ten Regio­na­le-Stern 2780 Kilo­me­ter „Rad­netz Südwestfalen“

17. April 2013
von Redaktion

Sie brachten den dritten Regionale-Stern für das Projekt "Radnetz-Südwestfalen" im Kreishaus an: (von links) Horst-Peter Hohage, Landrat Thomas Gemke, Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper und Thomas Kimmel. Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis

Sie brach­ten den drit­ten Regio­na­le-Stern für das Pro­jekt „Rad­netz-Süd­west­fa­len” im Kreis­haus an: (von links) Horst-Peter Hoha­ge, Land­rat Tho­mas Gem­ke, Kreis­di­rek­to­rin Bar­ba­ra Diens­tel-Küm­per und Tho­mas Kim­mel. Foto: Hen­drik Klein/​Märkischer Kreis


Mär­ki­scher Kreis. (pmk). Rad­fah­ren wird schon sehr bald im Mär­ki­schen Kreis und in ganz Süd­west­fa­len noch attrak­ti­ver. Das Pro­jekt „Rad­netz-Süd­west­fa­len” wur­de jetzt mit dem drit­ten Regio­na­le-Stern aus­ge­zeich­net und kann umge­setzt werden.
Die Ster­ne-Gale­rie im Lüden­schei­der Kreis­haus ist kom­plett. Nach­dem bereits drei Ster­ne für das Regio­na­le-Pro­jekt „Ein Kreis packt aus“ auf dem Flur vor dem Sit­zungs­saal prang­ten, brach­ten Land­rat Tho­mas Gem­ke und Kreis­di­rek­to­rin Bar­ba­ra Diens­tel-Küm­per, zugleich Regio­na­le-Beauf­trag­te der Kreis­ver­wal­tung, Fach­dienst­lei­ter Horst-Peter Hoha­ge und Tho­mas Kim­mel vom Regio­na­le-Team den drit­ten Stern für das Pro­jekt „Rad­netz Süd­west­fa­len“ an.
 
„Rad­netz Süd­west­fa­len“ hat­te bei der jüngs­ten Sit­zung des Regio­na­le-Aus­schus­ses den 3. Stern „Auf Abruf“ erhal­ten. Dies bedeu­tet: Sobald die benö­tig­ten För­der­mit­tel aus dem euro­päi­schen „Ziel-2-Pro­gramm“ zur Ver­fü­gung ste­hen, kann die Umset­zung begin­nen. „Damit ist in Kür­ze zu rech­nen. Wir haben bereits die fes­te Zusa­ge für einen Groß­teil der benö­tig­ten Mit­tel. Das Pro­jekt ist fer­tig ent­wi­ckelt, das Kon­zept über­zeugt und ist stim­mig“, erklärt Dirk Gla­ser, Geschäfts­füh­rer der Süd­west­fa­len Agentur.
 
2780 Kilo­me­ter umfasst das Rad­we­ge­netz in Süd­west­fa­len – eine Stre­cke, bei­na­he so lang wie die „Tour de France“ im ver­gan­ge­nen Jahr. Die Qua­li­tät der Wege ist unter­schied­lich: Nicht alle Stre­cken sind opti­mal aus­ge­baut, beschil­dert und mit aus­rei­chend Rast­mög­lich­kei­ten aus­ge­stat­tet. Jetzt gibt es gute Nach­rich­ten für alle Rad­ler: Mit dem Regio­na­le-Pro­jekt „Rad­netz Süd­west­fa­len“ sol­len Zwei­rad­aus­flü­ge in der Regi­on künf­tig attrak­ti­ver werden.
 
Ein­heit­lich beschil­dert, für Jung und Alt gut zu befah­ren, mit Hin­wei­sen zu den Sehens­wür­dig­kei­ten in der nähe­ren Umge­bung und natür­lich über Kreis­gren­zen hin­weg ver­bun­den: So sol­len alle süd­west­fä­li­schen Rad­we­ge in Zukunft aus­se­hen. Um die­se Zie­le zu errei­chen, hat sich ein star­kes Team zusam­men­ge­fun­den: Die fünf süd­west­fä­li­schen Krei­se, der Sau­er­land-Tou­ris­mus e.V., die Sau­er­land-Rad­welt und der Tou­ris­tik­ver­band Sie­ger­land-Witt­gen­stein tre­ten für das „Rad­netz Süd­west­fa­len“ gemein­sam in die Peda­le. „Eine Auf­bruchs­stim­mung ist deut­lich zu spü­ren und alle Akteu­re sind von der Ziel­set­zung und Kon­zep­ti­on des Pro­jek­tes über­zeugt. Fahr­rad­tou­ren im Sau­er­land und in Sie­gen-Witt­gen­stein wer­den durch das Regio­na­le-Vor­ha­ben deut­lich an Attrak­ti­vi­tät gewin­nen, davon bin ich über­zeugt“, sagt Bar­ba­ra Dienstel-Kümper.
 
In Arbeit befin­det sich die ein­heit­li­che Beschil­de­rung der abge­stimm­ten Stre­cken. Auf dem Süd­west­fa­len­tag 2011 hat­ten die fünf Krei­se hier­für einen För­der­be­scheid in Höhe von 599.000 Euro über­reicht bekom­men. 1100 Kilo­me­ter an Rad­we­gen wer­den mit die­sen Mit­teln bis 2014 neu beschil­dert. Kno­ten­punk­te, an denen sich Rad­we­ge kreu­zen, wer­den fort­lau­fend num­me­riert und mit Über­sichts­ta­feln aus­ge­stat­tet, die Infos zu den angren­zen­den Rad­we­gen und zu Sehens­wür­dig­kei­ten in der Umge­bung bieten.
 
Für die wei­te­re Ver­bes­se­rung des Rad­ver­kehrs in Süd­west­fa­len wird ein Pro­jekt­bü­ro „Rad­werk­statt Sau­er­land – Sie­ger­land-Witt­gen­stein“ geschaf­fen. Die­ses soll vor allem Kultur‑, Fami­li­en- und E‑Bikerouten aus­ar­bei­ten, bestehen­de Stre­cken in der Qua­li­tät ver­bes­sern und die süd­west­fä­li­schen Rad­we­ge mit den Nach­bar­re­gio­nen stär­ker ver­net­zen. Damit Rad­ler über die Stre­cken auch best­mög­lich im Bil­de sind, wird ein Inter­net-Tou­ren­por­tal auf­ge­baut sowie eine Han­dy-App, ein soge­nann­ter „Mobi­ler Rad­netz-Gui­de“,  programmiert.
 
Als Aus­hän­ge­schild für die Regio­na­le 2013 sieht Dirk Gla­ser, Geschäfts­füh­rer der Süd­west­fa­len Agen­tur, das Vor­ha­ben. „Das Rad­netz Süd­west­fa­len ver­bin­det alle 59 Städ­te und Ge-mein­den. Es ist somit ein wahr­lich bei­spiel­haf­tes Regio­na­le-Pro­jekt. An dem ver­bes­ser­ten Stre­cken­netz wer­den vie­le Rad­ler aus der Regi­on und auch von außer­halb Freu­de haben, da bin ich mir sicher. Unse­re Regi­on bie­tet auf jeden Fall bes­te Vor­aus­set­zun­gen für Radsport.“
Inves­ti­ti­ons­sum­me: 1,1 Mil­lio­nen Euro, davon 795.000 Euro an Fördermitteln.