1.000 Arbeits­lo­se weni­ger als 2015

3. März 2016
von Redaktion

Arbeits­lo­sig­keit sinkt im Febru­ar auf nied­rigs­ten Febru­ar-Wert seit 1995

dr_bettina_wolf_14Olpe. 11.527 Men­schen waren im Febru­ar arbeits­los – so weni­ge wie noch nie in den letz­ten 20 Jah­ren. Vor einem Jahr zähl­te die Agen­tur für Arbeit Sie­gen noch fast 1.000 Arbeits­lo­se mehr und vor 10 Jah­ren sogar 10.000. „Die Win­ter­flau­te auf dem Arbeits­markt fällt in die­sem Jahr sehr kurz aus“, stellt die Vor­sit­zen­de der Geschäfts­füh­rung der Agen­tur für Arbeit Sie­gen Dr. Bet­ti­na Wolf fest und ergänzt: „Die Unter­neh­men haben schon den Früh­ling ein­ge­läu­tet und suchen wie­der hän­de­rin­gend nach Fachkräften.“

Auf­grund der hohen Arbeits­kräf­te­nach­fra­ge sinkt die Arbeits­lo­sen­quo­te im Febru­ar um 0,1 Pro­zent­punk­te auf 5,0 Pro­zent. Im Febru­ar 2015 lag sie noch bei 5,5 Pro­zent. Auf­fäl­lig ist der Rück­gang bei der Jugend­ar­beits­lo­sig­keit: In der Grup­pe der 15–25-Jährigen waren im Febru­ar 1.243 jun­ge Men­schen ohne Arbeit. Das sind 254 und damit 17 Pro­zent weni­ger als im Febru­ar 2015. „Uns ist es sehr wich­tig, Jugend­ar­beits­lo­sig­keit von Vorn­her­ein zu ver­mei­den. Dar­um inves­tie­ren wir viel Zeit und Arbeit und unter­stüt­zen die jun­gen Men­schen inten­siv bei der Suche nach einem Arbeits- oder Aus­bil­dungs­platz“, erläu­tert Dr. Wolf. 

Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit sinkt
Im Rechts­kreis der bei­den Job­cen­ter (SGB II) waren im Febru­ar 7.253 Men­schen arbeits­los. Das sind 176 Per­so­nen weni­ger als im Janu­ar und 415 weni­ger als vor einem Jahr. Im Rechts­kreis der Arbeits­agen­tur (SGB III) sinkt die Zahl der Arbeits­lo­sen ver­gli­chen mit Janu­ar um 126 Per­so­nen auf 4.274 Män­ner und Frau­en. Vor einem Jahr waren 549 Per­so­nen oder 11,4 Pro­zent mehr arbeits­los. Auch die Zahl der Lang­zeit­ar­beits­lo­sen ist in bei­den Rechts­krei­sen deut­lich gesun­ken: Vor einem Jahr waren noch 197 Per­so­nen mehr lang­zeit­ar­beits­los. „Die Nach­fra­ge nach Fach­kräf­ten ist auch in den Win­ter­mo­na­ten sehr hoch. Mit geziel­ten Qua­li­fi­zie­run­gen und För­de­run­gen kön­nen wir daher gemein­sam mit den bei­den Job­cen­tern Kreis Sie­gen Witt­gen­stein und Kreis Olpe auch Lang­zeit­ar­beits­lo­se erfolg­reich in Arbeit ver­mit­teln“, erklärt die Agentur-Chefin.

2.583 freie Stel­len – 11 Pro­zent mehr als vor einem Jahr
Der Arbeit­ge­ber-Ser­vice der Agen­tur hat im Febru­ar 1.029 neue Stel­len ein­ge­wor­ben. Das sind 312 neue Stel­len mehr als im Vor­mo­nat. Der Bestand an gemel­de­ten Arbeits­stel­len steigt im Jah­res­ver­gleich um 11,1 Pro­zent auf einen Febru­ar-Rekord von 2.583. „Seit fast zwei Jah­ren haben wir durch­ge­hend über 2.000 offe­ne Stel­len im Bestand“, berich­tet Dr. Bet­ti­na Wolf. Das zei­ge, dass die wirt­schaft­li­che Lage in der Regi­on einer­seits sehr gut sei, aber ande­rer­seits die Unter­neh­men zuneh­mend Pro­ble­me haben, ihre frei­en Stel­len zu besetzen.

Arbeits­lo­sig­keit sinkt im Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein um 630 Personen
Im Febru­ar waren in Sie­gen-Witt­gen­stein 8.248 Men­schen ohne Arbeit, 228 weni­ger als im Janu­ar. Die Arbeits­lo­sen­quo­te sinkt um 0,1 Pro­zent­punk­te auf 5,4 Pro­zent. Letz­tes Jahr betrug die Quo­te 5,8 Pro­zent, als 630 Per­so­nen mehr arbeits­los waren. Von den Arbeits­lo­sen sind im Febru­ar 5.408 Per­so­nen Kun­den des Job­cen­ters Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein. Das sind 145 Per­so­nen weni­ger als im Janu­ar und 228 weni­ger als im Vorjahr. 

Arbeits­lo­sen­quo­te im Kreis Olpe liegt unter dem Vorjahr
Die Zahl der Arbeits­lo­sen sinkt im Kreis Olpe im Febru­ar um 74 Per­so­nen auf 3.279 Per­so­nen. Die Arbeits­lo­sen­quo­te sinkt von 4,3 auf 4,2 Pro­zent, im Vor­jahr lag sie bei 4,7 Pro­zent. Ver­gli­chen mit Febru­ar 2015 sinkt die Zahl der Arbeits­lo­sen um 334 Per­so­nen. Das Job­cen­ter Kreis Olpe betreu­te im Febru­ar 1.845 Arbeits­lo­se, 31 Per­so­nen weni­ger als im Janu­ar und 187 weni­ger als im letz­ten Jahr.

Woche der Aus­bil­dung vom 7. bis 11. März
Vom 7. bis zum 11. März ist die bun­des­wei­te Woche der Aus­bil­dung, in der die Bun­des­agen­tur für Arbeit gezielt für die Berufs­be­ra­tung und die Aus­bil­dung wirbt. Auch die Agen­tur für Arbeit Sie­gen wird sich an der Akti­ons­wo­che betei­li­gen und gezielt Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber kon­tak­tie­ren, die noch auf der Suche nach einer Aus­bil­dungs­stel­le sind. „Unse­re Erfah­rung zeigt, dass sich für bestimm­te Aus­bil­dungs­be­ru­fe oft sehr viel mehr Jugend­li­che inter­es­sie­ren, als Aus­bil­dungs­stel­len da sind“, berich­tet Dr. Bet­ti­na Wolf und ergänzt: „Dabei gibt es vie­le ver­wand­te aber weni­ger bekann­te Aus­bil­dungs­be­ru­fe, die eine eben­so attrak­ti­ve Aus­bil­dung ver­spre­chen. Dar­um laden wir alle Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber ein, Kon­takt zu ihrem Berufs­be­ra­ter auf­zu­neh­men, um sich über die guten Aus­bil­dungs­chan­cen in die­sen Beru­fen zu infor­mie­ren“. Einen Ter­min bei den Berufs­be­ra­tern kön­nen Jugend­li­che über die kos­ten­lo­se Hot­line 0800 4–5555-00 vereinbaren.