Stu­di­en­fahr­ten der VHS im April, Mai und Juli – Sofor­ti­ge Anmel­dung erwünscht!

13. Februar 2013
von Redaktion

Iser­lohn. Die Volks­hoch­schu­le Iser­lohn im Stadt­bahn­hof mel­det noch freie Plät­ze für drei ihrer Stu­di­en­fahr­ten im lau­fen­den Semes­ter. Hier die Termine:
Mitt­woch, 24. April, „Besuch des Düs­sel­dor­fer Land­tags und der Aus­stel­lung 150 Jah­re SPD” (U10201) Wer schon immer wis­sen woll­te, wie Poli­tik funk­tio­niert bzw. wo, wie und von wem sie gemacht wird, erfährt mehr dazu bei der Beob­ach­tung einer Sit­zung des NRW-Land­ta­ges, im Gespräch mit dem Iser­loh­ner Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Micha­el Scheff­ler und beim Besuch der Aus­stel­lung der Fried­rich-Ebert-Stif­tung im Land­tags­ge­bäu­de „150 Jah­re deut­sche Sozi­al­de­mo­kra­tie: Für Frei­heit, Gerech­tig­keit und Solidarität”.
Die Anrei­se erfolgt per Bus. Abfahrt ist um 10 Uhr am Stadt­bahn­hof Iser­lohn (wei­te­rer Hal­te­punkt in Let­ma­the auf Anfra­ge). In der Teil­nah­me­ge­bühr von drei­ßig Euro ist neben dem Pro­gramm ein Kaf­fee­trin­ken im Land­tag ent­hal­ten. Für wei­te­re Ver­pfle­gung ist selbst zu sor­gen. Die Teil­neh­mer benö­ti­gen einen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis. Rück­kehr ist gegen 19 Uhr.
 
Sams­tag, 25. Mai, „Ein Stück vom Him­mel – Klos­ter Cor­vey” (U10112) Das heu­ti­ge Schloss Cor­vey war bis 1792 eine Bene­dik­ti­ner­ab­tei und gilt als eine der bedeu­tends­ten Klos­ter­grün­dun­gen im mit­tel­al­ter­li­chen Deutsch­land. Das noch erhal­te­ne West­werk mit sei­nen Fres­ken aus dem 9. Jahr­hun­dert, der baro­cke Klos­ter­bau und die Fürst­li­che Biblio­thek mit zir­ka 75 000 Bän­den sind von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung. Als Reichs­ab­tei hat­te Cor­vey aber nicht nur geist­li­che, poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Bedeu­tung. Auch ihr mis­sio­na­ri­scher Auf­trag war Grund­la­ge für die poli­tisch-reli­giö­sen Pro­zes­se wei­ter Tei­le Nord­eu­ro­pas. Cor­vey bewirbt sich bei der UNESCO um die Aner­ken­nung als Welt­kul­tur­er­be im Jahr 2014.
Die Tages­fahrt unter der Lei­tung des His­to­ri­kers Rudolf Neu­haus star­tet um 9 Uhr am Stadt­bahn­hof Iser­lohn (Bus­steig). Die Teil­nah­me kos­tet 47 Euro für Bus­fahrt, Ein­tritt und Füh­rung. Rück­kehr in Iser­lohn ist gegen 18.30 Uhr.
 
Sams­tag, 13. Juli, „Das Ruhr­ge­biet – Euro­pa­meis­ter des Struk­tur­wan­dels” (U10205) Im Städ­te­drei­eck Gel­sen­kir­chen-Essen-Bochum wird der Struk­tur­wan­del des Ruhr­ge­biets beson­ders deut­lich. Bei­spie­le sind der preis­ge­krön­te Wis­sen­schafts­park Gel­sen­kir­chen, der Mech­ten­berg, eine der weni­gen natür­li­chen Erhe­bun­gen des Emscher­raums, der Skulp­tu­ren­wald mit Spi­ral­berg und Him­mels­trep­pe auf dem Gelän­de der frü­he­ren Zeche Rhein­el­be, die Ex-Zeche Hol­land mit der Berg­ar­bei­ter­sied­lung Flöz Dicke­bank sowie die Gel­sen­kir­che­ner Galeriemeile.
Im Tages­ver­lauf (mit Mit­tags­pau­se, Besich­ti­gun­gen) unter der Lei­tung des Sozio­lo­gen Dr. Ste­fan Rog­gen­buck und des His­to­ri­kers Rudolf Neu­haus wer­den län­ge­re Stre­cken zu Fuß (gemä­ßig­tes Tem­po), aber auch mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zurück­ge­legt. Treff­punkt ist um 9 Uhr am Stadt­bahn­hof Iser­lohn (Gleis 1). Rück­kehr in Iser­lohn ist gegen 18.45 Uhr. Im Teil­nah­me­preis von 46 Euro sind Zug­fahrt, Benut­zung des ört­li­chen Nah­ver­kehrs sowie die ganz­tä­gi­ge Füh­rung enthalten.
 
Die Volks­hoch­schu­le Iser­lohn, Bahn­hofs­platz 2, bit­tet um sofor­ti­ge Anmel­dun­gen zu die­sen Tages­fahr­ten unter Anga­be der jewei­li­gen Ver­an­stal­tungs­num­mer, ent­we­der schrift­lich per Anmel­de­kar­te oder auf ihrer Home­page www​.vhs​-iser​lohn​.de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es online oder tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 02371 / 217‑1940.