Wenn der Ret­tungs­dienst benö­tigt wird – Wie set­ze ich eine adäqua­ten Not­ruf ab?

14. Juni 2021
von Redaktion

Tipps von der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr der Stadt Meschede

Haben Sie sich schon ein­mal Gedan­ken gemacht, wie Sie zum Bei­spiel bei einer Wan­de­rung die Feu­er­wehr oder den Ret­tungs­dienst alar­mie­ren können?
Aber nicht nur beim Wan­dern, auch beim Rad­fah­ren oder bei der Fahrt mit dem Auto kann es erfor­der­lich sein, dass man einen Not­ruf abset­zen muss. Ent­deckt man zum Bei­spiel einen Wald­brand oder kommt mit dem PKW an einer Unfall­stel­le vor­bei, ist es erfor­der­lich Hil­fe über den Not­ruf der Poli­zei (110) oder der Feu­er­wehr (112) anzufordern.

Notruf 112 wählen
Not­ruf 112 wählen

Aber was ist, wenn man sich mit­ten im Wald befin­det und kaum Ori­en­tie­rungs­punk­te vor­han­den sind? Oder man im Urlaub orts­un­kun­dig ist und nicht weiß, wo man sich genau befin­det um es der zustän­di­gen Ret­tungs­leit­stel­le mit­tei­len zu können?

Es gibt meh­re­re Mög­lich­kei­ten um sich in so einer Situa­ti­on zu hel­fen, egal ob man zu Fuß oder mit einem Kraft­fahr­zeug unter­wegs ist.

Welche…haben wir hier ein­mal bei­spiel­haft auf­ge­lis­tet. Sor­tiert nach der klas­si­schen Mel­dung und ein­mal der mit tech­ni­scher Unterstützung…

 

Ret­tungs­punk­te

Hinweistafel mit Rettungspunkt
Hin­weis­ta­fel mit Rettungspunkt

Die­se befin­den sich zum Bei­spiel im Hoch­sauer­land­kreis oft an Sitz­bän­ken, Weg­ga­be­lun­gen, Hin­weis­schil­dern der Wan­der­we­ge, eini­gen Spiel­plät­zen oder aber auch an eini­gen Wind­ener­gie­an­la­gen. Dies kann je nach Regi­on natür­lich unter­schied­lich gere­gelt sein.

 

Weg­wei­ser / Weg­ga­be­lun­gen mit Ret­tungs­punkt (Fotos: Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr der Stadt Meschede)

Weg­wei­ser / Weg­ga­be­lun­gen mit Rettungspunkt

(Quel­le: Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr der Stadt Meschede)